Vom Stoff zur Bühne: So entstand die 3D‑Inszenierung für Wittmanns „Beletage“
Wittmann: Komfort als Kultur
Wittmann steht für Möbel, die handwerkliche Präzision mit ruhiger Souveränität verbinden. Keine Pose, sondern Haltung: weiche Übergänge, ehrliche Materialien, Komfort als Leitmotiv. Diese DNA war die Messlatte für unsere Bildsprache – jedes Detail zielt auf fühlbare Qualität.
BELETAGE von Sebastian Herkner: Silhouette & System
Die Idee der „Beletage“ – der bevorzugten, repräsentativen Wohnzone – wird ins Heute übersetzt: ein modulares Sofasystem mit ausgewogenen Proportionen, fein gesetzten Details und großzügigen Dimensionen. Geschwungene und klare Module lassen sich zu weitläufigen Sitzlandschaften kombinieren; eine scheinbar schwebende Metallzarge trägt die voluminösen Polsterelemente und prägt die stille, selbstbewusste Silhouette. Entworfen 2025 von Sebastian Herkner für Wittmann – mehr auf der Produktseite zu BELETAGE.
Digitaler Stoff: PBR-Material aus dem Originalgewebe
Damit sich BELETAGE auch digital „richtig“ anfühlt, haben wir den Originalstoff gescannt, farbkalibriert und als PBR-Material aufgebaut – inklusive sauberem UV-Mapping, Roughness- und Normal-Maps. So reagiert das Gewebe auf Licht wie in natura: feine Glanzgrade, dezente Faserzeichnung, glaubwürdige Tiefe. Wie wir Materialien aufbereiten, zeigen wir hier: Oberflächen digitalisieren.
High-Poly-Modell & Shading: Präzision für Close-ups
Das Sofa wurde high-poly nachmodelliert: Nahtbilder, Kantenverläufe, Volumen – bis hin zur subtilen Kompression der Polster. Das Shading folgt physikalischen Parametern (Physically Based Rendering), damit Mikroschatten (Ambient Occlusion), Falten und Übergänge organisch wirken. Grundlage für Renderings, die auch im Close-up Vertrauen erzeugen. Mehr zu unserem Vorgehen: 3D-Modellieren.
Markenraum aus dem Miro-Board: Understated Luxury im Bild
us dem gemeinsamen Miro-Board entwickelten wir einen Markenraum, der BELETAGE nicht dekoriert, sondern argumentiert: tiefe, gesättigte Töne als Ruhepol, warmes Holz für Haptik, ausgewählte Kunst als Akzent, großformatige Fenster für weiches Tageslicht. Zwei klar definierte Blickachsen – ikonische Front und lebendige Wohnperspektive – strukturieren die Serie und erlauben Ableitungen für Produktseite, Social und PR. Wittmann nutzte ausgewählte Motive zudem als Anzeige im HOME Magazin (Ausgabe 09/2025) – ein schönes Zeichen, dass die Bildwelt auch editorial trägt. Unser Ansatz zur Rauminszenierung: Interior- & Raum-Visualisierung.