Lass uns deinen CO₂‑Case umsetzen
Wir melden uns mit konkreten nächsten Schritten. Bitte geschäftliche Angaben nutzen.
Mit unserem CO₂‑Kalkulator vergleichen Sie die Klimawirkung von klassischer Fotoproduktion und moderner CGI‑Bildproduktion – in Echtzeit und auf Basis referenzierter Annahmen. Sie geben lediglich den Projekt‑Kontext ein (Produkte, Varianten, Szenen, Kamera‑Winkel, Reisesituation); die hinterlegten Profile für Reise, Set‑Bau, Strommix, Renderfarm‑PUE und Datenübertragung übernehmen die Berechnung.
Danthree Studio steht für fotorealistische 3D‑Visualisierung im Möbel‑, Interior‑ und Home‑&‑Living‑Segment – vom sauberen 3D‑Modell bis zur Ausgabe im 3D‑Render‑Studio. Der Rechner verdichtet diese Produktionserfahrung zu belastbaren Kennzahlen – inklusive Ersparnis je Deliverable.
Ermitteln Sie mit wenigen Angaben die Klimawirkung Ihrer Bildproduktion. Der Rechner nutzt referenzierte Profile für Reisen, Set‑Bau & Energie, Rendering/IT und Daten und zeigt Ihnen die Ersparnis gesamt sowie je Deliverable – ideal für Möbel, Interior & Home‑&‑Living.
Geben Sie nur Produkte, Varianten, Szenen, Kamera‑Winkel und Reisesetting ein – das Tool liefert sofort einen belastbaren CO₂‑Vergleich. Für die Wirtschaftlichkeits‑Perspektive empfehlen wir ergänzend unseren ROI‑Kalkulator „CGI vs. Fotoshooting“.
Wie fotorealistisches CGI in der Praxis aussieht, zeigen unsere ausgewählten 3D‑CGI‑Projekte – von Küchen und Bädern bis zu Polstermöbeln und Outdoor‑Sortimenten.
CGI vermeidet Reise‑ und Set‑Emissionen, skaliert Varianten effizient und ermöglicht Re‑Use über Kampagnen hinweg. Unsere Pipeline – vom Modell bis zum finalen Render – finden Sie im 3D-Animation‑Studio.
Die Logik orientiert sich an Scope‑3‑Quellen (u. a. Reisen, Energie, IT/Daten). Zur wissenschaftlichen Einordnung verweisen wir auf den aktuellen Synthese‑Überblick des IPCC.
Viele Varianten, mehrere Räume und Blickwinkel? CGI skaliert ohne Transport, Hotel & Reshoot‑Risiken – die CO₂‑Kosten pro Bild sinken spürbar. Wie Marken dadurch Content schneller ausspielen, lesen Sie in unserem Artikel über 3D‑Content als Zukunft der Produktfotografie.
Geben Sie Produkte, Varianten, Szenen und Kamera‑Winkel ein – der Kalkulator liefert sofort einen nachvollziehbaren Vergleich CGI vs. Fotografie. Warum digitale Produktionsprozesse hier die Nase vorn haben, zeigen wir im Beitrag zum digitalen 3D‑Fotostudio.
Produkte (SKUs), Varianten je Produkt, Szenen/Räume, Kamera‑Winkel sowie die erwartete Reisesituation (Studio, Inland, International). Optional können Sie die Entfernung zur Location angeben – das verfeinert die Reise‑Emissionen.
Formel: Ersparnis je Bild = (Σ CO₂ Foto − Σ CO₂ CGI) ÷ Anzahl finaler Bilder. Finale Bilder = Produkte × Varianten × Szenen × Kamera‑Winkel. Auf Wunsch lässt sich der Reise‑Einfluss in dieser KPI ausblenden, um reine Skalierungseffekte zu sehen.
Ja. Die erweiterten Annahmen (Strommix in kg CO₂/kWh, PUE der Renderfarm, Reise‑Baselines) sind editierbar. So wird die Schätzung projektspezifisch – vom lokalen Studio bis zur grünen Cloud‑Region.
Ja. In der Fotoproduktion sind typische Muster‑/Versandemissionen als Teil der Baseline abgebildet. CGI vermeidet diese Logistik in der Regel.
Über „Konfiguration teilen“ erzeugen Sie einen Link mit allen Parametern; „Drucken / PDF“ erstellt eine Übersicht für die interne Abstimmung. Für ein Angebot und konkrete Maßnahmen sprechen Sie uns an: Kontakt.
Von sauberer 3D‑Modellierung über Rendering bis zu kanalübergreifenden Ausspielungen – so nutzen Sie einmal erstellte Assets effizient weiter.