Ambient Occlusion (AO) verstärkt Kontakt- und Eckschatten in 3D-Szenen. Das Ergebnis: mehr Tiefe und Realismus – ideal zur Betonung von Details in CGI-Renderings.
Physically Based Rendering (PBR) ist ein Rendering-Ansatz, der Materialeigenschaften nach physikalischen Regeln beschreibt. Anhand standardisierter Maps (z. B. Albedo, Roughness, Metalness) reagiert ein Objekt in jeder Szene konsistent auf Licht. Ergebnis: realistische, wiederholbare CGI-Materialien – ideal für E-Commerce, Konfiguratoren und Print.
Ray Tracing ist ein Renderverfahren, bei dem Lichtstrahlen vom Kamerapunkt aus virtuell durch die 3D-Szene verfolgt werden. So entstehen physikalisch korrekte Spiegelungen, Schatten und Brechungen – ohne reales Fotoset. Für Marken bedeutet das: konstant fotorealistische CGI-Bilder und Animationen, flexibel skalierbar für E-Commerce, Print und interaktive Erlebnisse.
Texture Baking (Map Baking) bedeutet: Licht, Schatten oder Details werden einmal berechnet und als Texturen gespeichert. Ergebnis: schnellere Renderings, konsistenter Look – ideal für Web, AR & Packshots.
UV Mapping – auch UV-Unwrapping genannt – überträgt die Oberfläche eines 3D-Modells in ein 2D-Koordinatensystem. Saubere UVs sind die Basis für scharfe Texturen, AO-, Normal- und Lightmaps ohne Nähte oder Bleeding.
Ein 3D-Produktkonfigurator macht aus statischen Artikeln interaktive Erlebnisse: Kunden wählen Farb-, Material- und Größenvarianten in Echtzeit – direkt im Browser. Erfahre hier, wie Marken damit Umsätze steigern, Retouren senken und nahtlos in virtuelle Showrooms oder 360-Grad-Touren überleiten.
Was ist ein 3D Virtual Showroom? — Eine interaktive Markenwelt, in der Kunden Produkte räumlich erleben, konfigurieren und direkt kaufen können. Erfahre Definition, Business-Nutzen, Technik, Workflow, Best Practices, FAQs und weiterführende Links.
Normal Maps fügen deinem 3D-Modell feine Falten, Poren oder Stofftexturen hinzu – ganz ohne Geometrie-Overkill. Erfahre, wie sie funktionieren, wann sie sinnvoll sind und wie wir bei Danthree damit arbeiten.
Eine Metalness Map legt per Schwarz-Weiß-Maske fest, welche Teile eines 3D-Modells wie echtes Metall spiegeln. Richtig eingesetzt ist sie der Schlüssel zu physikalisch korrekten PBR-Materialien – von Chromrahmen bis Edelstahlküche.
Wie rau ist Beton, wie spiegeln Glasfasern? Roughness Maps regeln die Mikrostreuung von Licht und machen PBR-Materialien glaubwürdig. Erfahre Funktionsweise, Workflow-Tipps und typische Fehlerquellen.