Mit dem CGI & 3D Preis‑Kalkulator von Danthree Studio schätzt du Kosten für 3D‑Visualisierung realistisch ein – ohne öffentliche Preisliste. Der Kalkulator ermittelt den Bedarf an Renderings (Freisteller, Lifestyle, Detail/Makro), 360°‑Spins, 3D‑Videos und AR‑Modellen und fasst alles als Projektumfang‑Index zusammen.
Auf dieser Basis erstellen wir dir in der Regel innerhalb von 24 h ein verbindliches Angebot in Markenqualität.Wenn du tiefer in unsere Leistungen einsteigen möchtest, findest du hier den Überblick zur 3D‑Visualisierung. Für Rückfragen sind wir direkt erreichbar – am schnellsten über unser Kontakt‑Formular.
Hinweis: „24 h“ gilt werktags, bei vollständigen Unterlagen und ohne Rückfragen.
Ein Tool für Marketing, E‑Commerce und Produktteams: In 1 Minute von der Idee zur belastbaren Kalkulationsgrundlage.
Der Kalkulator liefert konkrete Stückzahlen – von Packshots/Freistellern über Lifestyle‑Renderings bis zu Clips und Spins. So planst du Produktdetails für PDP, Marktplätze und Kampagnen sicher ein. Mehr zur Basis findest du bei unseren Freisteller‑Packshots.
Wir arbeiten mit einem Planungsindikator, nicht mit pauschalen Tabellen. Der Index zeigt, wodurch Aufwand steigt und wo sich Effizienz heben lässt. Praxisnah erklärt im Leitfaden: Fotorealistische 3D‑Visualisierung – so gelingt der Start.
Gute CAD/STEP‑Daten, Maße, PBR‑Texturen oder Fotoreferenzen senken Abstimmungen und Produktionszeit. Wenn Modelle fehlen, übernehmen wir die 3D‑Modellierung – sauber skaliert für Serien. Details: 3D‑Modellieren.
Wähle im Kalkulator Innenraum‑ oder Außen‑Szenen und lege Szenenanzahl sowie Bildmengen fest. So entsteht eine klare Roadmap für Markenwelten – vom Showroom bis zur Kampagne. Beispiele: Interior‑ & Raum‑Visualisierung.
Aus der Kalkulation entsteht die Produktion in unserem Team – mit konsistentem Look über Kanäle und Märkte hinweg. Sieh dir ausgewählte 3D/CGI‑Projekte an: Case Studies.
Auf Wunsch liefern wir glTF/GLB und USDZ – ideal für Shop‑Viewer und Quick Look. Einstieg & Use‑Cases: Augmented Reality in 3D. Technische Basis: das glTF‑Format der Khronos Group (khronos.org/gltf).
Das hängt von Mengen (SKUs, Varianten, Bilder), Szenen (Innen/Außen), Datenlage und Timing ab. Der Kalkulator liefert dir dafür den Projektumfang‑Index sowie alle Stückzahlen; auf dieser Basis erhältst du i. d. R. in 24 h ein individuelles Angebot. Produziert wird anschließend in unserem 3D‑Render‑Studio.
Jedes Projekt ist anders: Produktkomplexität, Anzahl der Motive, Zielkanäle und Timing variieren stark. Eine starre Preisliste benachteiligt entweder kleine oder große Projekte. Wie du Anbieter sinnvoll vergleichst, zeigen wir hier: Die beste 3D‑Render‑Agentur wählen.
1) SKUs & Varianten, 2) Szenenanzahl & Bildmengen, 3) Datenqualität (CAD, Maße, PBR), 4) gewünschte Assets (z. B. Video/AR), 5) Zeitplan. Begriffe schnell nachschlagen im 3D‑Glossar.
Fotoreferenzen, exakte Maße, CAD/STEP‑Modelle und digitale Oberflächen (PBR‑Texturen). Falls Materialien fehlen, können wir sie digitalisieren: Oberflächen digitalisieren.
Packshots/Freisteller sind in der Regel schneller produziert und eignen sich perfekt für PDP & Marktplätze. Lifestyle‑Szenen schaffen Markenwirkung (Kampagnen, Social, PR) und sind durch Kulisse/Set‑Bau aufwändiger – dafür vielseitig einsetzbar.
Ja. Länge (z. B. 10–15 s), Story und Format (16:9, 1:1, 9:16) stimmen wir auf die Kanäle ab. Beispiele & Optionen: 3D‑Produktvideo.
Ja, wir liefern u. a. USDZ (iOS) und glTF/GLB (Web/Android). Mehr zu USDZ im Glossar: USDZ‑Dateiformat. Developers, die Quick Look nutzen wollen: Apple‑Infos zu AR Quick Look (developer.apple.com/augmented‑reality/quick‑look).
In der Regel innerhalb von 24 h nach Absenden der Kalkulation – werktags, bei vollständigen Unterlagen und ohne Rückfragen.
Ja, von Möbel‑Launches über Outdoor‑Welten bis zu Material‑Inszenierungen. Ein Beispiel: 3D‑Produktbilder für einen italienischen Möbelhersteller.
CGI skaliert Motive, Varianten und Märkte ohne physisches Set, ist konsistent und wiederverwendbar – ideal für E‑Com & Kampagnen. Ein Vergleich: Digitale 3D‑Produktfotografie vs. klassische Fotografie.
Home‑&‑Living, Möbel, Küchen/Bäder, Lighting, Interior‑Produkte und technische Konsumgüter – immer in Markenqualität. Einstieg: 3D‑Visualisierung für Möbel.
Ja – von Format‑Checkern über Vorher/Nachher‑Vergleiche bis zum 3D‑Viewer. Zur Übersicht: Studio‑Tools.