Was ist Mixed Reality?
CGI für starke Markenauftritte
Von Hero-Render bis Kampagnen-Asset: Unser 3D-Studio liefert dir hochwertige 3D Bilder und Aniamtionen, die verkaufen – und sich nahtlos in deine CI einfügen. Hol dir eine unverbindliche Einschätzung.
Was ist Mixed Reality?
Was ist Mixed Reality (MR)?
Mixed Reality ist die Verschmelzung von physischer und digitaler Welt in Echtzeit. Virtuelle 3D-Objekte werden dabei nicht nur über das Kamerabild gelegt (wie in Augmented Reality), sondern verstehen Raum, Licht und Physik der Umgebung. Das Ergebnis: Digitale Inhalte reagieren glaubwürdig auf Möbel, Wände oder Nutzerbewegungen und wirken dadurch greifbar.
Wie funktioniert Mixed Reality?
Abgrenzung:
- AR blendet digitale Objekte vor die reale Welt ein
- VR ersetzt die reale Welt vollständig.
- MR kombiniert beides und lässt virtuelle Elemente auf die reale Welt reagieren.

Möchtest du wissen, wie wir deine Marke visuell mit CGI stärken?
Wir erklären dir den Prozess, Aufwand und Output von CGI-Produktbildern für deine Markenkommunikation für deine Möbel, home & living Marke – transparent und ohne Verpflichtung.
Jetzt informierenVorteile für Möbel- & Interior-Marken
Produkt-Erlebnis vor Ort
Kunden platzieren ein Sofa in ihrem echten Wohnzimmer und prüfen Maß & Stoff – Kaufbarriere sinkt.
Interaktive Markenräume
MR-Showrooms verbinden authentische Raumatmosphäre mit digitalen Story-Elementen – ideal für Messen.
Kosten- und Zeitersparnis
Kein Aufbau von Muster-Wohnlandschaften; Updates erfolgen zentral in der MR-App.
Omnichannel-Synergie
Dasselbe 3D-Asset dient für MR-Präsentation, 3D-Virtual Showroom und Web-Viewer.
Typische Einsatzfelder
1. Konfigurator 2.0 – Farbe, Fronten und Griffe in Echtzeit wechseln.
2. In-Store-Beratung – Verkäufer zeigt MR-Variante direkt neben echten Mustern.
3. Remote-Sales – Außendienst teilt MR-Sitzung via Holo-Call; Kunde sieht Möbel im eigenen Raum.
4. Produkttraining – Technische Bauteile lassen sich virtuell zerlegen; ideal für Montage-Schulungen.
Workflow bei Danthree
Schritt 1 -> CAD-Import & 3D-Modellieren – Optimierung für Echtzeit-Performance.
Schritt 2 -> PBR-Materialsetup – Metalness-, Roughness- und Normal-Maps.
Schritt 3 -> Baking & LODs – Lightmaps, Texture Baking und Level-of-Detail für mobile Hardware.
Schritt 4 -> MR-Integration – Deployment in Unreal, Unity oder Dynamic 365 Guides.
Schritt 5 -> Testing & Analytics – Nutzerpfade auswerten, KPIs iterieren.
FAQ - Mixed Reality
Ist Mixed Reality ohne Headset möglich?
Ja, neuere iPad-Pro-Modelle & Android-Geräte mit LiDAR/ToF unterstützen Basis-MR über Kamerabild.
Welche Datenformate eignen sich?
Effizient sind glTF/GLB (Echtzeit) oder USDZ (Apple). Beide transportieren PBR-Materialien konsistent.
Wie performance-hungrig ist MR?
Eine saubere Mesh-Topologie, instanziertes UV-Mapping und Occlusion-Culling halten die FPS stabil.
Brauche ich spezielle Render Engines?
Die meisten MR-Frameworks basieren auf Unreal oder Unity – dort laufen dieselben Shader wie in klassischen Render-Pipelines.
Was kostet ein MR-Projekt?
Die Spannbreite reicht von 5-stellig (ein Produkt, Light-Occlusion) bis 6-stellig (komplexer Multiroom-Showroom). Wir kalkulieren transparent auf Anfrage.
Welche Headsets unterstützen Mixed Reality (Stand 2025)?
- Apple Vision Pro – setzt auf „räumliches Computing“ und verschmilzt Apps mit der Umgebung.
- Microsoft HoloLens 2 – Teil der Azure Mixed Reality Services.
- Meta Quest 3 – Consumer-Headset mit Farbdurchsicht.
- XREAL Air 2 Ultra – leichte Brille für Mobile-MR-Apps.
Brauche ich zwingend ein Headset – oder geht MR auch am Tablet/Phone?
Für vollwertige Hand- und Raum-Interaktion ist ein Head-Mounted-Display ideal. LiDAR-iPad-Pro-Modelle zeigen jedoch einfache MR-Overlays – siehe Apples Überblick zu Augmented Reality auf iPhone & iPad.
Welche Cloud-Services erleichtern Skalierung & Kollaboration?
- Azure Remote Rendering & Object Anchors streamen High-Poly-CAD in MR.
- VisionOS CloudKit synchronisiert MR-Sessions zwischen Apple-Geräten.
- Autodesk XR Services ermöglichen Modell-Reviews direkt aus Revit oder Fusion 360.
Welche Authoring-Tools nutze ich für Materialien & Assets?
PBR-Texturen mit Adobe Substance 3D & Mixed Reality lassen sich als glTF / USD an Unreal oder Unity exportieren.
Welches Echtzeit-Framework ist 2025 State of the Art?
Unreal Engine XR dominiert High-Fidelity-MR (Lumen GI, Path Tracer). Unity bleibt schlanker auf Mobile, verliert aber Marktanteile im High-End-Segment.
XR, AR, MR – was ist der Unterschied?
Laut Wikipedia »Mixed Reality« ist XR (Extended Reality) der Sammelbegriff für AR (reale Welt + Overlay) und MR (reale Welt + digitale Elemente mit Raumverständnis). Manche Autodesk-Whitepapers nutzen XR synonym zu MR; technisch bleibt MR die präzisere Bezeichnung.
Wie integriere ich Mixed Reality in meine bestehende 3D-Pipeline?
- Asset-Optimierung – reduzierte Poly-Counts & LODs.
- Material-Konvertierung – PBR-Maps in glTF / USDZ.
- Deployment – Build für Unreal XR oder Unity URP.
- Analytics – Heatmaps & Session-Logs zur KPI-Messung.
Tipp: Das Rendering läuft in einer Render Engine, die Echtzeit-Shading und Occlusion-Culling übernimmt.