Was ist ein 3D Produktkonfigurator?
CGI für starke Markenauftritte
Von Hero-Render bis Kampagnen-Asset: Unser 3D-Studio liefert dir hochwertige 3D Bilder und Aniamtionen, die verkaufen – und sich nahtlos in deine CI einfügen. Hol dir eine unverbindliche Einschätzung.
Was ist ein 3D Produktkonfigurator?
Definition 3D Produktkonfigurator
Ein 3D Produktkonfigurator ist eine Echtzeit-Anwendung (WebGL, Unity oder Unreal Engine), in der Nutzer:innen Parameter wie Farbe, Material, Maße oder Zubehör live ändern. Das System rendert jede Variante fotorealistisch – bis hin zur AR-Vorschau im Raum. So entsteht ein digitaler Verkaufsberater ohne Öffnungszeiten.
Produkt frei drehen und zoomen – 360°-Erlebnis im 3D-Möbel-Konfigurator von Danthree Studio.
Warum lohnt sich ein 3D-Konfigurator?

Möchtest du wissen, wie wir deine Marke visuell mit CGI stärken?
Wir erklären dir den Prozess, Aufwand und Output von CGI-Produktbildern für deine Markenkommunikation für deine Möbel, home & living Marke – transparent und ohne Verpflichtung.
Jetzt informieren
Technik-Grundlagen
- Engine: Three.js / WebGL für schlanke Browser-Deploys, Unity für Cross-Platform-Apps oder Unreal mit Pixel-Streaming für High-End-Visuals.
- Asset-Format: glTF / GLB (kompakt, PBR-fähig) – ergänzt um Metalness- und Roughness-Maps (→ Metalness Map).
- E-Commerce-API: REST / GraphQL-Hooks zu Shopify, Magento oder SAP CPQ.
- AR-Export: USDZ (iOS) oder glb + SceneViewer (Android).
Sechs Quick-Tipps, die in keinem 3D-Konfigurator-Projekt fehlen dürfen
Pre-Rendered 3D-Konfigurator vs. Echtzeit-Rendering
Neben Pixel-Streaming und Native WebGL gibt es einen dritten Ansatz, der oft übersehen wird: den Pre-Rendered-Konfigurator. Hier werden alle benötigten Produktvarianten vorab als hochauflösende Renderings oder Sprite-Sheets erzeugt und zur Laufzeit nur noch wie Bilder getauscht.
Praxistabelle – Software-Stacks im Vergleich
Stoff, Hölzer & Farben live wechseln – Echtzeit-Material-Picker im 3D-Konfigurator von Danthree Studio.
Workflow – vom CAD zum live Konfigurator
- Ziele & KPIs festlegen
- Conversion, Upsell-Quote, Lead-Generierung.
- Daten-Audit & 3D-Asset-Aufbereitung
- CAD ⇢ Low-Poly / LOD, einheitliche Texel-Dichte.
- PBR-Scanning für Stoff- & Holzmuster.
- Look-Dev & UX-Prototype
- Farb- und Materialsystem definieren.
- Wireframes für Step-by-Step-Konfiguration.
- Proof-of-Concept – siehe Beisopiel wie ein Markenraum aussehen kann Projekt Interaktiver Markenraum.
- Engine-Set-up & Performance-Tuning
- LOD-Switches, Texture Compression (< 4 MB Initial-Load).
- Metalness-Maps für realistische Spiegelungen.
- E-Commerce-Integration
- Variant-API, Preislogik, Warenkorb-Hook.
- AR-Integration: Beispiel → Unity × Bosch Rexroth.
- QA & Beta-Launch
- Cross-Browser-Tests, Lighthouse-Scores < 3 s TTI.
- Usability-Session mit 5 Personen.
- Roll-out & Showroom-Verknüpfung
- Einbettung in Virtual-Reality-Tour (Service-Seite).
- Teaser-Clips für Social & POS-QR-Codes.
Tipp: Wie der Prozess in der Praxis aussieht, zeigt unsere VR-Tour für Interior-Brands – dort siehst du, wie ein Konfigurator direkt in den Showroom eingebettet wird.
Wichtiger Vergleich: Pixel-Streaming vs. Native WebGL
FAQ – 3D Produktkonfigurator
Was unterscheidet einen 3D-Konfigurator von einem normalen Varianten-Dropdown?
Der Konfigurator zeigt jede Auswahl als fotorealistische 3D-Ansicht – mit Zoom, Schatten und Echtzeit-Reflexionen. Das reduziert Unsicherheit und erhöht die Abschlussrate.
Welche Engine ist für Möbel-Konfiguratoren am besten?
Für High-End-Möbel mit edlen Oberflächen empfehlen wir Unreal Engine 5 (siehe Audi-Showroom mit UE4 → Unreal Spotlight). Mobile-first-Projekte profitieren von Three.js.
Kann ich meinen Konfigurator später in AR oder einen Showroom übernehmen?
Ja – glTF/GLB-Assets lassen sich 1-zu-1 in AR-Apps (siehe BMW AR-Showroom → BMW AR) oder unseren 3D Virtual Showroom integrieren.
Wie messe ich den ROI?
Wichtige KPIs: Konfig-Interaktionen, Add-to-Cart-Rate, durchschnittlicher Warenkorbwert. Bei unserem Kunden Bosch Rexroth stieg die Lead-Quote nach Unity-Launch um 30 %.
Welche Daten brauche ich als Start?
CAD-Dateien oder technische Zeichnungen, CI-Farben, Materialproben. Fehlende Modelle digitalisieren wir per PBR-Scan (Workflow-Details → UV Mapping Glossar).
Kann ich den Konfigurator an mein ERP / PIM-System anbinden?
Ja – über REST- oder GraphQL-APIs lassen sich Stücklisten, Preise und Lagerbestände live abrufen. Viele Marken koppeln den Konfigurator an SAP PIM oder Akeneo; so bleiben Varianten-Daten und Preislogik zentral gepflegt.
Wie groß darf ein Web-Konfigurator sein, ohne dass die Ladezeit leidet?
Als Faustregel gilt: Initial Load < 4 MB und Time-to-Interactive < 3 Sekunden. Das erreicht man mit Draco-komprimierten glTF-Assets, Texture-Streaming und einem schlanken Three.js-Frontend.
Welche Lizenzmodelle gibt es bei Cloud 3D Konfiguratoren?
Man unterscheidet im Wesentlichen drei Modelle: SaaS-Tarife, bei denen sich der Preis nach der Anzahl der hochgeladenen Assets richtet (etwa bei Sketchfab Business); nutzungsabhängige Abrechnungen auf Basis von Cloud-Credits, wie sie Pixel Streaming in Unreal verwendet; und einmalige Enterprise-Lizenzen, bei denen die Software on-premises selbst gehostet wird, beispielsweise bei Threekit. Welches Modell sinnvoll ist, hängt in erster Linie vom erwarteten Traffic-Volumen und den IT-Compliance-Vorgaben deines Unternehmens ab.
Wie sichere ich meine 3D-Daten vor unbefugtem Download?
HTTPS, Token-gesteuerte Asset-URLs und glTF-Draco-Obfuscation erschweren das Kopieren. Für hochsensible CAD-Geometrie empfehlen wir Server-Side Rendering (Pixel-Streaming) – das sendet nur Video-Frames an den Nutzer.
Was passiert, wenn ich neue Produktlinien einführen möchte?
Dank modularer Asset-Bibliothek genügt es, das neue Modell einmal in PBR-Qualität aufzubereiten; danach kann es sofort im Konfigurator, im Virtual Showroom und in der 360-Grad-Ansicht wiederverwendet werden. So skalieren Marken ihren Content ohne weitere Fotoshootings.