Inhaltsverzeichnis von Augmented Reality (AR) für Online Shops & Marken:
- Was ist Augmented Reality einfach erklärt?
- Was passiert bei der Augmented Reality?
- Welche Arten von Augmented Reality gibt es?
- Augmented Reality (AR) 3D-Modelle von Danthree Studio
- Was ist der Unterschied zwischen Augmented Reality und Virtual Reality?
- Welchen Mehrwert kann Augmented Reality für Online-Shops und Marken haben?
- Welche Geräte zum Benutzen von Augmented Reality?
- Kann man Augmented Reality für seinen Online-Shop nachrüsten?
- Benötigt man eine extra App für Augmented Reality?
- Hat Apple oder andere Gerätehersteller schon die AR Funktionen integriert?
- High oder low poly 3D Modelle für Augmented Reality?
- Was versteht man unter Mixed Reality?
Was ist Augmented Reality einfach erklärt?
Augmented Reality (AR), oder erweiterte Realität, ist eine Technologie, die digitale Informationen und Objekte in die reale Umgebung einbindet. Durch die Überlagerung von Bildern, Animationen oder 3D-Modellen auf die reale Welt, entsteht eine erweiterte Realität, die dem Nutzer ein immersives und interaktives Erlebnis bietet.
Was passiert bei der Augmented Reality?
Bei der Augmented Reality werden digitale Inhalte, wie Bilder, Animationen oder 3D-Modelle, in Echtzeit auf die reale Welt projiziert. Hierbei kommen spezielle Software und Sensoren zum Einsatz, die die Position und Perspektive des Nutzers in der realen Welt erfassen. Dadurch entsteht ein interaktives und immersives Erlebnis (erweiterte Realität), das die physische und digitale Welt miteinander verbindet.
Welche Arten von Augmented Reality gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Augmented Reality, darunter:
- Markerbasierte AR: Diese Art von AR verwendet Markierungen oder QR-Codes, um digitale Inhalte in der realen Welt zu platzieren.
- Markerlose AR: Hier werden keine speziellen Markierungen benötigt. Stattdessen nutzt diese Technologie Sensoren und Algorithmen, um die Position und Orientierung der digitalen Inhalte in der realen Welt zu bestimmen.
- Projektionsbasierte AR: Dabei werden digitale Inhalte direkt auf physische Oberflächen projiziert, um die reale Welt zu erweitern.
Augmented Reality (AR) 3D-Modelle von Danthree Studio
Wir bei Danthree Studio sind ein Anbieter von Augmented Reality (AR) 3D-Modellen und 3D Dienstleistungen für die Möbel, home & living Industrie. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Integration von AR-Technologien in den Online-Handel erweitern möchten. Unsere 3D-Modelle ermöglichen es Kunden, Produkte in der erweiterten Realität zu erleben, bevor sie diese kaufen, was zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und einem höheren Umsatz führt.
Falls auch du Augmented Reality Modelle für dein Unternehmen benötigst, kontaktiere uns doch gerne. Unverbindlich anfragen.

Was ist der Unterschied zwischen Augmented Reality und Virtual Reality?
Der Hauptunterschied zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) liegt in der Art der Umgebung, die sie schaffen. Während AR die reale Welt erweitert, indem digitale Inhalte hinzugefügt werden, erschafft VR eine vollständig virtuelle Umgebung, in die der Nutzer eintaucht.
Welchen Mehrwert kann Augmented Reality für Online-Shops und Marken haben?
Augmented Reality bietet zahlreiche Vorteile für Online-Shops und Marken, darunter:
- Erhöhte Kundenzufriedenheit: Durch die Möglichkeit, Produkte in der erweiterten Realität zu erleben, können Kunden fundiertere Kaufentscheidungen treffen und sind zufriedener mit ihren Einkäufen.
- Reduzierte Rücksendungen: Die Verwendung von AR hilft Kunden, Produkte besser zu visualisieren, was zu weniger Rücksendungen führt.
- Verbesserter Kundenservice: AR ermöglicht es Unternehmen, Verbesserter Kundenservice: AR ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden interaktive und personalisierte Erfahrungen zu bieten, die den Kundenservice verbessern und die Kundenbindung stärken.
- Steigerung der Markenbekanntheit: Durch den Einsatz von AR-Technologie können Unternehmen innovative und einzigartige Werbekampagnen gestalten, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und die Markenbekanntheit erhöhen.
- Erweiterung des Produktangebots: AR eröffnet neue Möglichkeiten für Produktentwicklung und -präsentation, indem es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte auf innovative Weise zu präsentieren und virtuelle Showrooms zu erstellen.
Welche Geräte zum Benutzen von Augmented Reality?
Es gibt eine Vielzahl von Geräten, die Augmented Reality unterstützen, darunter:
- Smartphones und Tablets: Die meisten modernen Smartphones und Tablets verfügen über integrierte AR-Funktionen, die es ermöglichen, AR-Anwendungen und -Inhalte zu nutzen.
- AR-Brillen und -Headsets: Spezielle AR-Brillen und -Headsets, wie Microsoft HoloLens oder Google Glass, bieten ein immersiveres AR-Erlebnis und sind ideal für professionelle Anwendungen.
- Kameras und Sensoren: Einige Kameras und Sensoren können ebenfalls AR-Technologien unterstützen, indem sie die Umgebung scannen und digitale Inhalte in die reale Welt einfügen.
Kann man Augmented Reality für seinen Online-Shop nachrüsten?
Ja, es ist möglich, Augmented Reality für einen bestehenden Online-Shop nachzurüsten. Unternehmen wie Danthree Studio bieten maßgeschneiderte AR-Lösungen für Online-Händler, die ihren Kunden ein erweitertes Einkaufserlebnis bieten möchten. Dies kann durch die Integration von AR-Produktdarstellungen, virtuellen Showrooms oder interaktiven Produktkonfiguratoren erfolgen. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, mit einem erfahrenen AR-Anbieter zusammenzuarbeiten, der die spezifischen Anforderungen Ihres Online-Shops und Ihrer Zielgruppe versteht.
Zusammenfassend bietet Augmented Reality im E-Commerce und Online-Handel zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Kunden. Durch die Integration von AR-Technologien in Online-Shops können Unternehmen ihren Kunden ein einzigartiges und immersives Einkaufserlebnis bieten, das Kundenzufriedenheit und Umsatz steigert.
Benötigt man eine extra App für Augmented Reality?
Ob eine zusätzliche App für Augmented Reality benötigt wird, hängt von der Art der AR-Anwendung und dem Gerät ab, auf dem sie ausgeführt wird. In vielen Fällen werden spezielle Apps entwickelt, um AR-Inhalte bereitzustellen und ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Einige Beispiele für AR-Apps sind:
- AR-Produktdarstellungen: Viele Unternehmen entwickeln Apps, die es Kunden ermöglichen, ihre Produkte in der erweiterten Realität zu visualisieren. Zum Beispiel können Möbelhändler eine App anbieten, mit der Kunden Möbelstücke in ihren eigenen Räumen platzieren können, um zu sehen, wie sie aussehen und passen.
- AR-Spiele: Beliebte Spiele wie Pokémon GO oder Ingress nutzen Augmented Reality, um ein immersives Spielerlebnis zu schaffen. In diesem Fall benötigen die Spieler die entsprechende App, um das Spiel zu spielen und die AR-Funktionen zu nutzen.
- AR-Navigation und Informationsdienste: Apps wie Google Maps oder Yelp können AR-Technologie verwenden, um Navigationsanweisungen oder Informationen zu Sehenswürdigkeiten direkt in die reale Umgebung zu projizieren.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen AR-Funktionen direkt in bestehende Apps oder Plattformen integriert sind, sodass keine separate App erforderlich ist. Zum Beispiel haben einige Social-Media-Plattformen wie Snapchat und Instagram AR-Filter und -Effekte, die innerhalb der App verwendet werden können. Ebenso integrieren einige E-Commerce-Plattformen AR-Funktionen direkt in ihre Online-Shops, sodass Kunden AR-Produktvisualisierungen ohne zusätzliche App nutzen können.
Hat Apple oder andere Gerätehersteller schon die AR Funktionen integriert?
Sowohl Apple als auch andere Gerätehersteller haben bereits AR-Funktionen in ihre Geräte integriert. Hier sind einige Beispiele der Augmented Reality Anwendung bei den einzelnen Herstellern - AR System:
Apple
Apple hat ARKit entwickelt, ein Framework für die Erstellung von Augmented-Reality-Anwendungen auf iOS-Geräten wie dem iPhone und dem iPad. ARKit ermöglicht es Entwicklern, leistungsstarke und realistische AR-Erlebnisse für Apple-Geräte zu schaffen. Seit iOS 11 ist ARKit standardmäßig auf allen kompatiblen Geräten verfügbar, und es wurden bereits zahlreiche Apps und Anwendungen entwickelt, die diese Technologie nutzen.
Google hat ARCore entwickelt, ein Augmented-Reality-Entwicklungsframework für Android-Geräte. Ähnlich wie ARKit bietet ARCore Entwicklern die Möglichkeit, AR-Anwendungen für Android-Smartphones und -Tablets zu erstellen. Google hat auch Project Tango vorgestellt, eine frühere AR-Plattform, die spezielle Sensoren und Kameras erforderte. Diese Plattform wurde jedoch eingestellt und durch ARCore ersetzt, das eine breitere Palette von Android-Geräten unterstützt.
Microsoft
Microsoft hat die HoloLens entwickelt, ein spezielles AR-Headset - AR Brille, das ein immersives und interaktives AR-Erlebnis bietet. Die HoloLens verwendet ein Framework namens Windows Mixed Reality, das auch VR-Headsets unterstützt. Microsoft hat auch die Azure Spatial Anchors entwickelt, ein cloudbasiertes AR-Dienst, der es Entwicklern ermöglicht, plattformübergreifende, gemeinsame AR-Erlebnisse zu schaffen.
Samsung
Samsung hat auch in die Entwicklung von AR-Technologie investiert und bietet eine Reihe von AR-Funktionen auf seinen Galaxy-Smartphones an. Dazu gehört auch die Partnerschaft mit Google für ARCore auf ausgewählten Samsung-Geräten.
Diese Beispiele zeigen, dass führende Gerätehersteller wie Apple, Google, Microsoft und Samsung bereits AR-Funktionen / Augmented Reality Systeme in ihre Geräte integriert haben, um Entwicklern die Möglichkeit zu geben, leistungsstarke AR-Anwendungen und -Erfahrungen zu erstellen.
Welche Datei Formate für AR 3D Modelle?
Für AR 3D-Modelle gibt es verschiedene Dateiformate, die verwendet werden können. Die Wahl des richtigen Formats hängt von der Plattform, den Anforderungen der AR-Anwendung und den technischen Spezifikationen des 3D-Modells ab. Hier sind einige gängige Dateiformate für AR 3D-Modelle:
- OBJ (Wavefront Object): OBJ ist ein weit verbreitetes und standardisiertes 3D-Modellformat, das von vielen 3D-Modellierungs- und AR-Anwendungen unterstützt wird. OBJ-Dateien enthalten Informationen über die Geometrie, Textur und Materialien des 3D-Modells.
- FBX (Autodesk Filmbox): FBX ist ein weiteres populäres Dateiformat, das von Autodesk entwickelt wurde. Es unterstützt eine Vielzahl von 3D-Modellierungsanwendungen und AR-Plattformen. FBX-Dateien können Geometrie, Materialien, Textur, Animationen und andere Informationen enthalten.
- GLTF/GLB (GL Transmission Format): GLTF ist ein offenes Standardformat für die effiziente Übertragung von 3D-Grafiken und wurde speziell für WebGL und andere moderne Grafik-APIs entwickelt. GLB ist das Binärformat von GLTF, das alle Daten in einer einzigen Datei zusammenfasst. Diese Formate werden von vielen AR- und VR-Anwendungen unterstützt, einschließlich ARCore und ARKit.
- USDZ (Universal Scene Description Zip): USDZ ist ein Dateiformat, das von Apple und Pixar für AR-Anwendungen auf iOS-Geräten entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um eine komprimierte Version des Universal Scene Description (USD) Formats. USDZ wird von ARKit und anderen Apple-Technologien unterstützt und eignet sich besonders für AR-Anwendungen auf iPhones und iPads.
- DAE (Collada): DAE ist ein XML-basiertes Dateiformat, das vom Khronos-Konsortium entwickelt wurde und den Austausch von 3D-Modellen und -Animationen zwischen verschiedenen Anwendungen ermöglicht. DAE-Dateien können Geometrie, Materialien, Textur und Animationen enthalten und werden von vielen AR-Anwendungen unterstützt.
Die Auswahl des besten Dateiformats für AR 3D-Modelle hängt von der Kompatibilität mit der gewählten AR-Plattform und den Anforderungen der Anwendung ab. Es ist wichtig, sich mit den unterstützten Dateiformaten und deren Eigenschaften vertraut zu machen, um das optimale Format für die jeweilige AR-Anwendung auszuwählen.
High oder low poly 3D Modelle für Augmented Reality?
Die Entscheidung, ob High oder Low Poly 3D-Modelle für Augmented Reality (AR) im Online-Bereich verwendet werden sollen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Verwendungszweck, der Leistungsfähigkeit der Geräte und der gewünschten Qualität der AR-Erfahrung.
AR Low Poly 3D-Modelle haben eine geringere Anzahl von Polygonen und sind in der Regel einfacher und schneller zu rendern. Sie eignen sich gut für Online-Anwendungen, bei denen die Leistung und die Ladezeiten wichtige Faktoren sind, insbesondere auf mobilen Geräten oder bei schwächeren Internetverbindungen. Low Poly Modelle können trotzdem attraktiv aussehen, wenn sie gut gestaltet sind und mit geeigneten Texturen und Shadern arbeiten.
AR High Poly 3D-Modelle haben eine hohe Anzahl von Polygonen und bieten dadurch eine detailliertere und realistischere Darstellung. Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen eine hohe Bildqualität und Genauigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Architektur, Produktvisualisierung oder für Werbekampagnen. Allerdings können High Poly Modelle längere Ladezeiten und höhere Anforderungen an die Rechenleistung verursachen, was zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung führen kann, insbesondere auf älteren oder weniger leistungsfähigen Geräten.
Für den Einsatz von Augmented Reality im Online-Bereich ist es wichtig, einen Kompromiss zwischen Qualität und Leistung zu finden. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, auf optimierte Low Poly 3D-Modelle zurückzugreifen, die schnell geladen und gerendert werden können, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Bei Bedarf können auch Level-of-Detail (LOD)-Techniken eingesetzt werden, um die Detailgenauigkeit der Modelle basierend auf der Entfernung oder den Leistungsanforderungen dynamisch anzupassen.
Was versteht man unter Mixed Reality?
Mixed Reality (MR), auch als erweiterte Realität oder hybride Realität bezeichnet, ist ein Begriff, der eine Kombination aus realer und virtueller Welt beschreibt. Dabei interagieren physische und digitale Objekte miteinander und werden in Echtzeit in die Wahrnehmung des Benutzers integriert. Mixed Reality liegt auf einem Kontinuum zwischen vollständig physischer und vollständig virtueller Realität.
In Mixed Reality-Anwendungen werden Elemente aus der realen Umgebung mit computergenerierten Inhalten wie 3D-Modellen, Animationen oder Informationseinblendungen kombiniert. Die digitalen Inhalte können sich an die Umgebung anpassen und auf die Interaktionen des Benutzers reagieren, wodurch ein immersives und interaktives Erlebnis entsteht.
Einige Beispiele für Mixed Reality-Anwendungen sind:
- AR-Headsets und Brillen: Geräte wie Microsoft HoloLens oder Magic Leap One erlauben es, digitale Inhalte direkt in das Sichtfeld des Benutzers zu projizieren, während er weiterhin die reale Umgebung sehen kann. Diese Geräte verwenden Kameras und Sensoren, um die Umgebung zu scannen und die digitalen Inhalte entsprechend zu platzieren und anzupassen.
- AR-Anwendungen auf Smartphones und Tablets: Apps wie Pokémon GO, Google Maps Live View oder IKEA Place nutzen die Kamera und Sensoren von mobilen Geräten, um digitale Inhalte auf dem Bildschirm mit der realen Umgebung zu vermischen.
- VR-Systeme mit Kameras: Einige Virtual Reality-Headsets, wie zum Beispiel die Oculus Quest, verfügen über externe Kameras, die es ermöglichen, die reale Umgebung in die virtuelle Erfahrung einzubinden. Dies ermöglicht eine Mischung aus realen und virtuellen Inhalten und eröffnet neue Möglichkeiten für Spiele und Anwendungen.
Mixed Reality erweitert die Möglichkeiten von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) und ermöglicht es Benutzern, in einer Umgebung zu interagieren, die sowohl reale als auch virtuelle Elemente enthält. Dies bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Unterhaltung, Industrie, Medizin und Architektur.
1
total