Inhaltsverzeichnis zu 3D-Content: Die Zukunft der Produktfotografie?:
- Was ist 3D-Content für Produkte oder Innenräume / Außenszenen?
- 3D-Content Formate für das visuelle Produktmarketing
- Welche Vorteile hat ein 3D-Content?
- Die richtige 3D-Agentur für sein visuelles Produktmarketing finden
Was ist 3D-Content für Produkte oder Innenräume / Außenszenen?
Die Produktfotografie befindet sich in einem spannenden Wandel. Während die Kamera-Technik stetig weiterentwickelt wird, ist auch die Nachbearbeitung von digitalen Bildern ein immer komplexer werdender Prozess. Umso erstaunlicher ist es, dass sich in letzter Zeit ein ganz neuer Trend entwickelt hat: die Produktfotografie mittels 3D zu erstellen. Doch was ist ein 3D-Content überhaupt und wo liegen seine Vorzüge? Ganz einfach: 3D-Content ist eine dreidimensionale Darstellung von Objekten oder Szenen, die meist mithilfe von einem 3D Programm auf dem Computer erstellt werden. Der große Vorteil dieser Technik ist, dass man sie sowohl für Produkte als auch für Innenräume und Außenszenen verwenden kann – so entsteht ein realitätsnahes Erlebnis, das den Betrachter ganz tief in die Szene hineinzieht.

3D-Content Formate für das visuelle Produktmarketing
Es gibt unterschiedliche Arten von 3D-Content, die für das visuelle Produktmarketing verwendet werden können. Dazu gehören 3D-Fotos, 3D-Videos und sogar interaktive 3D-Anwendungen. Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man sich für eine bestimmte Lösung entscheidet.
3D-Visualisierungen:
Mit der zunehmenden Verbreitung von 3D-Technologie werden auch die Möglichkeiten für die Verwendung von 3D-Visualisierungen für das Produktmarketing in der Werbung immer vielfältiger. Durch die realistische Darstellung von Produkte, Innenräume & Außenszenen können Unternehmen ihren Kunden ein noch immersives Erlebnis bieten und das visuelle Marketing emotional aufladen.
Auch wenn die ersten 3D-Werbespots bereits Ende der 1990er Jahre ausgestrahlt wurden, ist die Technik in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt worden. Mittlerweile gibt es bereits einige Unternehmen, die sich auf die Erstellung von 3D-Werbematerialien spezialisiert haben.
Ein großer Vorteil der 3D-Visualisierung ist, dass sie es ermöglicht, Produkte, Innenräume & Außenszenen so darzustellen, wie sie in der Realität aussehen. Dadurch können Kunden ein viel realistischeres Bild von dem erwerben, was sie kaufen möchten.
Auch für komplexere Produkte, wie Sofas mit seinen Falten und Detailvielfalt, bietet die 3D-Visualisierung eine große Hilf zur Produktvisualisierung mit 3D. Durch die Darstellung der einzelnen Komponenten und ihrer Zusammenhänge kann man dem Kunden einen besseren Eindruck vom Gesamtprodukt vermitteln und es so in unterschiedlichen Farben und Varianten in Szene setzen.
Die Verwendung von 3D-Visualisierungen ist also vor allem dann sinnvoll, wenn Unternehmen ihren Kunden ein realistisches und umfassendes Bild ihrer Produkte bieten, in seiner ganzen Vielfalt zeigen möchten.


3D-Videos / Animationen
Sieht man sich die aktuellen Zahlen an, so ist es kein Wunder: Nachdem laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom die Deutschen mehr denn je online sind, vergeht kaum ein Tag, an dem nicht jeder von uns Online-Videos schaut. Gemeinsam mit Fotos und Texten bilden Videos einen wesentlichen Teil unserer täglichen Kommunikation – sei es bei der Suche nach neuen Informationen oder in sozialen Netzwerken. Denn Videos erhalten mehr Aufmerksamkeit als Bilder.
Auch für das Produktmarketing mit 3D gibt es interessante Anwendungsmöglichkeiten. Denn durch 3D-Videos / Animationen lassen sich Produkte anschaulicher und überzeugender darstellen als mit herkömmlichen Bildern. Ob im stationären Handel oder Online-Shop: Kundinnen und Kunden möchten wissen, was sie kaufen – und zwar möglichst genau. Dabei helfen die 3D-Videos / Animationen in hoher Qualität sowohl dem Händler als auch dem Käufer.
Interaktive 3D-Anwendungen (Augmented Reality)
Augmented Reality (AR) ist ein computergestütztes Technologie, die es ermöglicht, virtuelle Objekte in die reale Welt einzubetten. AR erweitert unsere Wahrnehmung der realen Welt um computergenerierte Informationen und ermöglicht es uns, mit virtuellen Objekten zu interagieren.
Augmented Reality (AR) im Produktmarketing wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Automobilindustrie, bei der Planung von Bauprojekten oder in der Medizin. In den nächsten Jahren wird AR jedoch vor allem im E-Commerce eine entscheidende Rolle spielen.
AR wird es Kunden ermöglichen, Produkte in ihrer Umgebung zu testen, bevor sie sie kaufen. So können sie sich zum Beispiel ein Sofa in ihrem Wohnzimmer ansehen und sehen, ob es wirklich zu ihrer Einrichtung passt. Oder sie können ein Kleid anprobieren, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Auch für Hersteller und Händler wird AR im E-Commerce eine große Hilfe sein. Durch AR können sie ihre Produkte noch besser präsentieren und Kunden so noch besser von ihren Angeboten überzeugen.
Für den E-Commerce ist Augmented Reality also die Zukunft. Und auch für das Produktmarketing. Denn AR ermöglicht es uns, unsere Fotos noch realistischer und attraktiver zu gestalten. So können wir zum Beispiel Produkte in Szene setzen, ohne sie physisch vor Ort haben zu müssen. Oder wir können virtuelle Proben durchführen, um die perfekte Aufnahme zu finden.
Die Möglichkeiten mit AR sind schier unendlich und wir sind erst am Anfang dieser neuen Technologie. In den nächsten Jahren werden wir noch viel mehr von AR sehen – und auch in dem Produktmarketing wird sie immer mehr Einzug halten.
3D - Konfigurator
3D-Konfiguratoren sind ein wunderbares Mittel, um Kunden an das Unternehmen zu binden und ihnen einen echten Mehrwert zu bieten. Durch die Möglichkeit, die Produkte in allen Details zu sehen und auszuprobieren, entsteht bei den Kunden ein echter "Wow"-Effekt.
Allerdings ist die Implementierung eines 3D-Konfigurators keine einfache Aufgabe. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, damit der Konfigurator reibungslos funktioniert und den Kunden wirklich begeistert.
Zunächst einmal muss sichergestellt werden, dass alle relevanten Produktdaten in den 3D-Konfigurator eingepflegt werden. Dazu gehören unter anderem die Farben, Materialien, unterschiedliche Größen und Ausführungen der einzelnen Komponenten. Ohne diese Daten ist es dem Kunden nicht möglich, das Produkt wirklich realistisch darzustellen.
Des Weiteren ist es unerlässlich, dass der digitale Zwilling (was ist ein digitaler Zwilling?) fotorealistisch in dem 3D Konfigurator dargestellt wird. Das Gleiche gilt auch bei den Materialien, die für das 3D Modell im 3D-Konfigurator fotorealistisch digitalisiert (Oberflächen / Materialien) werden muss. Des Weiteren muss sichergestellt werden, dass der 3D-Konfigurator auch wirklich alle Möglichkeiten des Produkts abbildet. Viele Konfiguratoren sind leider sehr begrenzt in ihren Funktionen und bieten dem Kunden nicht die Möglichkeit, das Produkt wirklich individuell anzupassen. Dies führt oft zu Frustration bei den Kunden und kann sogar dazu führen, dass sie das Unternehmen oder den Online-Shop ganz verlassen.
Um sicherzustellen, dass der Konfigurator möglichst viele Funktionen bietet, sollte die 3D-Agentur eng mit den Marketing- und Vertriebsabteilungen des Unternehmens zusammenarbeiten, um den besten Effekt zu erreichen. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle relevanten Funktionen im Konfigurator abgebildet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Performance des Konfigurators. Gerade bei großen und komplexeren Produkten kann es sehr lange dauern, bis der Konfigurator alle notwendigen Berechnungen durchgeführt hat und das Ergebnis anzeigt. Oft ist es dem Kunden daher nicht möglich, in Echtzeit zu sehen, welche Änderung er am Produkt vornimmt. Dies führt häufig zu Frustration beim Kunden und kann ihn letztlich davon abhalten, den 3D-Konfigurator überhaupt zu nutzen.
Um dieses Problem zu lösen, sollten die Entwickler den 3D-Konfigurator so optimieren, dass möglichst viele Berechnungen bereits im Hintergrund abgewickelt werden. So kann der Kunde seine Änderungen am Produkt in Echtzeit sehen und muss nicht lange auf das Ergebnis warten.
Insgesamt ist die Implementierung eines 3D-Konfigurators keine einfache Aufgabe. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, mit denen man die Chancen auf Erfolg erhöhen kann. Wichtig ist vor allem, eng mit allen relevanten Abteilungen zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass der Konfigurator möglichst viele Funktionen abbildet.
Welche Vorteile hat ein 3D-Content?
Die Vorteile eines 3D-Content sind vielfältig. Zum einen kann er eine realistische Darstellung eines Produkts ermöglichen. Auch die Kosten für die Erstellung eines 3D-Content sind in der Regel deutlich geringer als die Kosten für einen professionellen Fotografen. Zudem kann der Kunde mit dem Produkt interagieren und baut somit eine stärkere Bindung zum Unternehmen auf. Auch beim Thema Conversion Rate ist ein 3D Content sinnvoll. Vor allem bei dem Thema Augmented Reality oder ein 3D Konfigurator, kann der 3D-Content ein echter Mehrwert für Online-Shops oder Unternehmen bieten.

Die richtige 3D-Agentur für sein visuelles Produktmarketing finden
Wenn du eine 3D-Agentur suchst, ist es wichtig, dich über die Branchen zu informieren, in denen sie tätig sind. Dann musst du sicherstellen, dass die 3D-Agentur dein Produkt versteht und es gekonnt in Szene setzen kann. Nur so erreichst du für dein Unternehmen und dein Produkt einen Mehrwert. Wenn das Produkt nicht emotionalisiert wird und du die richtige Zielgruppe nicht ansprichst, ist das Marketing visuell nicht erfolgreich.
Wir bei Danthree Studio sind eine CGI - 3D Agentur für die Möbel, home & living Industrie. Für Premiumhersteller stellen wir hochwertiges visuelles Marketing mit 3D her.
Solltest du weitere Fragen zu dem Thema 3D-Content: Die Zukunft der Produktfotografie? haben, oder 3D-Visualisierungen benötigen, kannst du uns gerne kontaktieren und ein Erstgespräch mit uns vereinbaren. Jetzt anfragen.
1
total








