Inhaltsverzeichnis zu KI vs. CGI: Wo liegt der Unterschied?
- Was ist KI?
- Was ist CGI?
- Was ist der Unterschied zwischen KI und CGI?
- Vor- und Nachteile von KI und CGI
- Einsatzgebiete für KI und CGI
- Weitere Tipps für deine Interior Design Marketing Strategie!
- Fazit: KI oder CGI?
KI, AI, CGI; in den letzten Jahren sind Begriffe wie diese immer üblicher geworden. Doch was genau sind KI und CGI und wie unterscheiden sich diese Technologien?
Wir von Danthree Studio klären auf. Erfahre von echten KI- und CGI-Experten, wie die beiden Technologien funktionieren und für welche Einsatzbereiche welche Technologie besser ist!
Was ist KI?
KI steht für Künstliche Intelligenz (engl. Artificial Intelligence). Einfach gesagt: Systeme, die Muster in Daten erkennen und darauf basierend Inhalte oder Entscheidungen vorschlagen. Eine gute Einordnung liefert das EU-Parlament zum AI Act; dort findest du, welche Bereiche KI in Europa künftig besonders betreffen.
Mit generativen Modellen lassen sich Texte, Bilder oder Videos ohne physische Prototypen erstellen. Wie diese Modelle rechtlich bewertet werden (Urheberrecht!), ist jurisdiktionsabhängig – in den USA betont das U.S. Copyright Office den erforderlichen menschlichen Beitrag.
→ Vertiefung: Was ist AI Midjourney? · Was ist Stable Diffusion?
KI generierte Bild von Danthree Studio für Möbel, Home & Living Produkte
Was ist CGI?
CGI steht für Computer Generated Imagery – die Erstellung visueller Inhalte per 3D-Software. Ob Standbild oder Animation: Geometrie, Materialien, Licht und Kamera werden bewusst konstruiert. Eine kompakte, neutrale Erklärung liefert Adobe: What is CGI animation?.
Mit CGI brauchst du keine echten Produkte am Set – wir inszenieren Markenwelten fotorealistisch: von 3D-Produktvisualisierung bis 3D-Animation.
Danthree Studio - 3D Studio für hochwertige Markenkommunikation
Was ist der Unterschied zwischen KI und CGI?
Der Kernunterschied liegt im Prozess: KI generiert Inhalte datengetrieben (Prompt → Output), CGI baut Inhalte manuell und kontrolliert auf. KI ist gut für Ideen, Varianten und Geschwindigkeit. CGI ist stark, wenn Markenspezifik, Materialtreue und präzise Lichtführung zählen.
Praxisnah gedacht: KI kann dir ein Stimmungsbild liefern – CGI formt daraus das finale, CI-saubere Bild oder die Animation. Für komplexe Produktionen spielt auch virtuelle Produktion eine Rolle (z. B. Unreal Engine – Virtual Production).
Wie Funktioniert Künstliche Intelligenz?
KI kann Prozesse automatisieren oder "neue" Inhalte generieren. Dafür werden KI-Modelle wie ChatGPT, Jasper AI, Midjourney, oder Google Gemini eingesetzt, die mit Informationen aus dem Netz gefüttert werden, die sie bei Bedarf wiedergeben können.
So funktioniert’s kurz & knapp:
Du gibst einen Prompt ein – also eine klare Aufforderung. Der Bot analysiert die Eingabe in Einheiten (Tokens) und sagt das wahrscheinlichste nächste Wort bzw. das passende Bilddetail vorher. Ergebnis: ein Text, ein Bild oder ein kurzes Video. Mehr Präzision erreichst du mit konkreten Prompts (Stil, Perspektive, Licht) – genau das ist die Arbeit eines Prompt Engineers.
Mithilfe von Prompts lassen sich mit Inhalte mit KI-Modellen erstellen (wie dieser Prompt Engineer für Midjourney zeigt)
Ein Beispiel: Du fragst einen Chatbot nach einer Definition oder bittest Midjourney um ein Bild mit Material- und Lichtvorgaben. Das Modell generiert Vorschläge – kein finales Design. Wichtig: KI hat kein echtes Verständnis und keine eigene Kreativität im menschlichen Sinn. Sie kombiniert Gelerntes. Für Markenarbeit braucht es immer menschliche Auswahl, Bewertung und Feinschliff.
Wie funktioniert CGI?
CGI basiert nicht auf maschinellem Lernen, sondern auf bewusstem Aufbau: Szene, Geometrie, Materialien, Licht, Kamera. Wir arbeiten mit 3D-Software wie Unreal Engine oder DCC-Tools. So entstehen Bilder und Filme mit kontrollierter Perspektive, physikalisch korrektem Licht und exakt abgestimmten Materialien – von Grund auf konstruiert.
So funktioniert’s kurz & knapp:
Zuerst das 3D-Modellieren (Form, Maße, Details). Dann UV-Zuordnung für Texturen (UV-Mapping) und Material-Setup nach PBR (Color, Normal Map, Roughness, Metalness). Es folgt die Lichtsetzung (HDRI/Flächenlichter), Kamera, ggf. Ray Tracing für realistische Spiegelungen – anschließend Rendern und Compositing.
Der Unterschied zur KI: Bei CGI formst du das Ergebnis selbst – Pixel für Pixel kontrolliert. Schatten, Texturen, Reflektionen, Abstände: alles zielgenau einstellbar und CI-konform. Für Kampagnen liefert das die nötige Qualität und Reproduzierbarkeit – vom 3D-Render-Studio bis zur 3D-Animation.
KI und CGI im Vergleich: alle Vor- und Nachteile auf einem Blick
Um die Unterschiede zwischen KI und CGI zu verdeutlichen, findest du hier eine Übersicht aller Vor- und Nachteile:
Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz
Vorteile KI
• Sehr schnell zu ersten Entwürfen und Varianten.
• Niedrige Einstiegshürde in der Bedienung.
• Multimodal (Text, Bild, Video – je nach Tool).
Nachteile KI
• Rechtliche Unsicherheit je nach Land/Jurisdiktion; in den USA ist für Schutz i. d. R. menschliche Autorschaft nötig (siehe USCO-Report 2025).
• Stilrisiko: Outputs wirken schnell generisch.
• Keine exakte Kontrolle über Geometrie/Materialien.
Vorteile CGI
• Volle Kontrolle über Form, Licht, Material und Kamera.
• Nutzungsrechte sind klar den Erstellenden/Vertragspartnern zuordenbar (studio-/projektabhängig).
• Beliebige Varianten: auch Produkte, die noch nicht physisch existieren.
Nachteile CGI
• Höhere Lernkurve, mehr Setup-Aufwand.
• Mehr Produktionszeit als ein schneller KI-Entwurf.
• Fokussiert auf visuelle Inhalte (Text/Analyse ist nicht der Scope).
→ Sieh dir echte Beispiele an: 3D-Render-Studio · Freisteller/Pack-Shot
Dieses fotorealistische Produktbild des modernen Edelstahl-Kühlschranks wurde von Danthree Studio mithilfe von CGI erstellt. Es zeigt, wie hochwertige 3D-Visualisierungen in der Interior- und Produktbranche genutzt werden können. Im Vergleich zu KI ermöglicht CGI die präzise Gestaltung von Materialien und Lichtstimmungen.
Nachteile von CGI
- CGI ist aufwendiger zu lernen und erfordert das nötige Fachwissen.
- Der Zeitaufwand für die Erstellung von visuellen Inhalten mit CGI ist höher als bei der Erstellung von visuellen Inhalten mit KI.
- CGI ist auf visuelle Inhalte begrenzt und kann beispielsweise keine Texte schreiben.
Einsatzgebiete für KI und CGI
Wie du in den Vorteilen vielleicht bereits erkannt hast, unterscheiden sich KI und CGI nicht nur in der Art und Weise wie sie funktionieren, sondern auch darin, wie sie eingesetzt werden.
Beispiele für KI
- Private Nutzung: Da KI immer wieder Fragen zu Urheberrechten aufwirft, ist es besser, künstliche Intelligenz ausschließlich für private Zwecke zu benutzen oder die von der KI-generierten Ergebnisse selber noch einmal zu überarbeiten.
- Texterstellung: Im Gegensatz zu CGI kann KI auch Texte erstellen oder mit dir chatten.
- Erstellung von visuellen Inhalten: Einige Programme, wie zum Beispiel Midjourney AI, können auch visuelle Inhalte erstellen.
- Persönlicher Assistent: Du kannst KI auch als persönlichen Assistenten nutzen. Beispielsweise kannst du Programme wie ChatGPT einsetzen, um Dokumente auf Rechtschreibfehler zu überprüfen oder um dich an Termine erinnern zu lassen.
- Suchmaschine: Inzwischen gibt es sogar KI-Tools, die als Suchmaschine fungieren, zum Beispiel ChatGPT Search.
Beispiele für CGI
- Filmproduktion: CGI ist den meisten aus der Filmproduktion bekannt, wo mithilfe dieser Technologie beeindruckende Effekte erzielt werden.
- Videospielproduktion: Genau wie in der Filmproduktion wird CGI auch für die Produktion von Video Games eingesetzt, um Animationen und Effekte zu kreieren.
- Realistische Produktdarstellung: Dazu findet CGI auch im Produktmarketing seinen Platz. Wir von Danthree Studio erstellen beispielsweise hochwertige Produktvisualisierungen in 3D für die Möbel- und Einrichtungsbranche.
- Werbung: Produktbilder und Videos, die mit CGI erstellt wurden, können selbstverständlich auch für Werbezwecke benutzt werden. Im Gegensatz zur KI gibt es hier keine Probleme mit dem Copyright.
- AR und VR: Darüber hinaus wird CGI verwendet, um Animationen für Augmented Reality oder Virtual Reality zu erstellen. Wenn du dich für diese Technologien interessierst, kannst du gerne unseren Artikel lesen, wie du Augmented Reality im Marketing einsetzt oder dir unsere virtuellen Touren anschauen.
Danthree Studio hat diese CGI-Visualisierung einer Outdoor-Lounge mit modernen Polstermöbeln, Glas-Beistelltisch und Natursteinmauer kreiert. Dank 3D-Rendering können detaillierte Produktbilder entstehen, die realistische Szenen für Interior- und Exterior-Design abbilden. Der Unterschied zwischen KI und CGI liegt in der manuellen Kontrolle über Texturen und Beleuchtung sowie der detaillierten Produktdarstellung und Szenen Erstellung /Modifikation.
Fazit: KI oder CGI?
Sowohl mit KI als auch mit CGI lassen sich tolle Inhalte erstellen. Welche Technologie vorteilhafter ist, hängt jedoch davon ab, was du genau erreichen möchtest. Mit KI kannst du visuelle Inhalte sowie Texte erstellen und sogar Prozesse automatisieren. CGI eignet sich hingegen besser, wenn du visuelle Inhalte wie Bilder oder Videos für kommerzielle Zwecke erstellen möchtest. BytePlus beleuchtet ebenfalls, wo die genauen Unterschiede zwischen KI und CGI liegen – technisch wie strategisch.
Unsere 3D Rendering Agentur Danthree Studio spezialisiert sich auf CGI Visualisierungen für die Home & Living Branche und kann die Erstellung von visuellen Inhalten gerne für dich übernehmen. Kontaktiere uns dafür einfach für ein unverbindliches Erstgespräch!