Danthree Logo
Content Formate
Branchen
Projekte
Blog
Kontakt
de
DKenfritse
Home
Content Formate
Branchen
Projekte
Blog
Jobs
Kontakt
Oder folge uns bei:
Instagram IconFacebook IconLinkedIn IconPinterest IconYouTube Icon
Danthree Logo Schwarz

CGI STUDIO FÜR Möbel, Home & Living

Oder folge uns bei:
Instagram IconFacebook IconLinkedIn IconPinterest IconYouTube Icon
Unsere Lösungen für
Badezimmer - Hersteller
Material / Oberflächen - Hersteller
Home & Living Produkte
Möbel - Hersteller
Küchen - Hersteller
Polstermöbel - Hersteller

CGI in Fashion: Online-Shopping & Fashion Influencer

Jetzt lesen
CGI in Fashion: Online-Shopping & Fashion InfluencerCGI in Fashion: Online-Shopping & Fashion Influencer

Inhaltsverzeichnis zu CGI in Fashion: Online-Shopping & Design neu definiert:

  1. Digitale Zwillinge und Augmented Reality: Die Zukunft des Online-Modehandels?
  2. Kosteneffizienz durch CGI: Wie die Digitalisierung den Modehandel revolutioniert
  3. Technologische Fortschritte machen CGI unverzichtbar
  4. CGI Fashion Influencer
  5. Kennt CGI überhaupt Grenzen?
  6. Wie Balenciaga CGI einsetzt
  7. Blick in die Zukunft: Digital-Fast-Fashion, Games, Filme, Marketing in Social Media
  8. FAQ

CGI in Mode und Design - welche Möglichkeiten gibt es da? Tatsächlich eröffnen Dir CGI kreative Dimensionen, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren. Denn Mode wird heute überwiegend online verkauft. Laut Statista erwerben 41 Prozent der Befragte im deutschen Sprachraum Bekleidung überwiegend oder ausschließlich im Internet, Tendenz steigend.

Ohne Onlineshop geht es in Mode und Design also nicht. Und da kommt CGI ins Spiel: Im Vergleich zu konventioneller Produktfotografie bieten Dir fotorealistische Renderings die Möglichkeit, Deine Kundschaft mit ganz besonderem Service zu beeindrucken.

CGI Fashion Rendering Danthree Studio
CGI Rendering Fashion by Danthree Studio

‍

Digitale Zwillinge und Augmented Reality: Die Zukunft des Online-Modehandels?

Du hast zwar bei Produktfotografie die Möglichkeit, Produkte von verschiedenen Seiten, in unterschiedlichen Ausführungen und an verschiedenen Models zu zeigen. Der digitale Zwilling Deiner Produkte kann aber noch mehr:
- Deine Kundinnen und Kunden können das Kleidungsstück am Model sehen und das Model drehen - Rundumsicht ist gar kein Problem.
- Shop-the-Look? Lass Deine Kundschaft Kleidungsstücke aus Deinem Sortiment miteinander kombinieren. Avatare können beliebig eingekleidet werden, um die Wirkung verschiedener Kleidungsstücke miteinander zu sehen.
- Andere Farbe? Gar kein Problem. Ein Klick im Onlineshop reicht aus, um die Farbe zu wechseln. Oder die Größe. Wie wirkt die Bluse, der Hoodie bei dunklem Haar und dunklerem Teint? Klick, anderes Model, gleiches Kleidungsstück.

Da heute die meisten Zugriffe auf Onlineshops vom Smartphone aus stattfinden, darfst Du davon ausgehen, dass Deine Kundschaft eine Kamera zur Verfügung hat. Stichwort AR, Mister Specs nutzt es schon seit einer ganzen Weile: Biete Deinen Kunden und Kundinnen doch einfach die Möglichkeit, Mode per Smartphone anzuprobieren! Die in jedem Smartphone integrierte Kamera holt Deine Kundin oder Deinen Kunden auf das Display, ein Klick im Onlineshop legt Pullover, Jeans, Sneaker, Bluse oder Handtasche über die Kleidung.

Möglich ist das, weil von Deiner Kollektion eine digitale Version existiert. Jedes einzelne Kleidungsstück wird fotorealistisch dargestellt. Liebevoll ausgearbeitete 3D-Visualisierungen zeigen detailscharf jede einzelne Naht. Die Oberfläche der Produkte wird für Deine Kundschaft fast haptisch erlebbar.

3D Fashion Visualisierung Danthree Studio
3D Fashion Visualisierung by Danthree Studio

Kosteneffizienz durch CGI: Wie die Digitalisierung den Modehandel revolutioniert

CGI sind im Vergleich mit konventioneller Produktfotografie kostengünstig. Du benötigst keine Location, kein Set, weder Inhouse noch angemietet außerhalb. Du hast keine Kosten für Models und Fotografen oder Fotografinnen, bist unabhängig von Terminabsprachen. Licht, Wetterverhältnisse und andere natürliche Implikationen können Dir keinen Strich durch die Rechnung machen. Die gesamte Logistik ist schlanker. Dazu kommt, dass CGI berechenbarer ist.

In Mode und Design ist inzwischen das angekommen, was die Automobilbranche schon lange weiß: Werden Produkte von Anfang bis Ende (also von Konzeption und Planung über Entwicklung bis Marketing) digital erstellt, spart das Kosten und Zeit. Der gesamte Prozess wird berechenbarer, was sich positiv auf die Effizienz auswirkt.

Technologische Fortschritte machen CGI unverzichtbar

Tatsächlich ist der Anteil an CGI gegenüber konventioneller Produktfotografie in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Machte die realistische Darstellung von Stoffen, insbesondere von Oberflächengestaltungen, konsistenter Lichtführung und Textur, vor einigen Jahren noch Probleme, ist auch das inzwischen kein Thema mehr. Die technischen Fortschritte sind beeindruckend - und die 3D-Visualisierungen in Mode und Design sind es ebenfalls. Was in dieser Hinsicht schon alles geht, siehst Du am Beispiel des Ikea-Katalogs. Ikea bedeutet zwar Interior, Möbel und Einrichtung anstelle von Mode und Design, aber auch hier spielen Textilien eine wichtige Rolle. Im Jahr 2012 lag der Anteil von CGI im Katalog (online) noch bei 25 Prozent. 2017 waren es nach Angaben von Ikea bereits 78 Prozent.

3D Foto Shooting Fashion Danthree Studio
3D Foto Shooting Fashion by Danthree Studio

CGI Fashion Influencer

In der Modebranche hat die Digitalisierung nicht nur den Handel und das Design revolutioniert, sondern auch das Influencer-Marketing erheblich verändert. Durch den Einsatz von CGI (Computer Generated Imagery) entstehen nun digitale Persönlichkeiten, die als Fashion Influencer fungieren können. Diese CGI-Influencer sind computergenerierte Figuren, die ähnlich wie ihre menschlichen Gegenstücke Mode tragen, Trends setzen und große Followerzahlen in sozialen Netzwerken haben. Sie sind 24/7 verfügbar, unabhängig von realen Bedingungen und können zielgruppenspezifisch gestaltet werden.

Der Unterschied zwischen einem traditionellen Fashion Influencer und einem CGI-Influencer liegt in ihrer Existenz. Während der traditionelle Influencer ein lebendiger Mensch ist, ist der CGI-Influencer ein virtuelles Konstrukt, das von Grafikdesignern und Marketingspezialisten erschaffen wurde. Trotz ihrer künstlichen Natur haben diese digitalen Einflussnehmer das Potenzial, echte Modetrends zu setzen und Marken auf innovative Weise zu fördern. Sie passen perfekt in eine Welt, in der Online-Identitäten und -Erfahrungen immer relevanter werden, und können als die nächste Entwicklungsstufe im Influencer-Marketing betrachtet werden.

Nicht nur können sie sich nahtlos in die sozialen Medien einfügen, sie öffnen auch Türen zu völlig neuen Geschäftsmodellen. So könnte beispielsweise Mode für virtuelle Welten, Computerspiele oder spezielle Online-Events kreiert werden. Dadurch ergibt sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten für zukünftige Geschäftsmodelle und Marketingstrategien in der Modewelt.

Kennt CGI überhaupt Grenzen?

Mave kennt seit dem Release ihrer ersten Single "Pandora's Box" Ende Januar 2023 fast jeder. Die vier Mädchen der K-Pop Band, namentlich Siu, Zena, Tyra und Marty, sehen genau so aus, wie man sich die Mädels im K-Pop eben vorstellt: Perfekte Figur, atemberaubendes Haar, immer beeindruckend gestylt. Und die Klamotten erst! Lack und Leder, glänzendes Metall, alles figurbetont und doch unglaublich Plastik. Jedes Stück ist den Mädchen auf den Leib geschneidert.
Es gibt Siu, Zena, Tyra und Marty nicht, zumindest nicht als echte Menschen biologischen Ursprungs. Die Band ist computergeneriert. Von den perfekten Schmolllippen über die unglaublich glänzenden Haare bis hin zur aufreizenden Mode ist alles CGI. Mave ist Design am Computer. Metaverse Entertainment, das Unternehmen hinter Mave, hat auch nie ein Geheimnis daraus gemacht. Warum funktioniert das in der K-Pop Szene?

Es funktioniert, weil sich unsere Sehgewohnheiten verändert haben. In den sozialen Medien begegnen wir permanent Bildern, die irgendwie "künstlich" aussehen. Filter sorgen dafür, dass perfekt wirkt, was nicht perfekt ist. Wichtig ist nicht, dass es "echt" aussieht, sondern dass die nicht immer perfekte Realität nicht sichtbar ist. Kannst Du wirklich sehen, ob sich hinter dem Filter ein "echter" Mensch oder "echte" Mode verbirgt, oder ob die sorgfältig bearbeitete Oberfläche ein Gitter maskiert?

Wie Balenciaga CGI einsetzt

Für die Frühlingskollektion von Balenciaga wurde die gesamte Kollektion von Designer Demna Gvasalia am Computer erstellt. Produktentwicklung mittels CGI - das funktioniert in Mode und Design durchaus. Die real existierenden Kleidungsstücke, insgesamt 44 Looks, wurden auf dem Laufsteg von einem einzigen Modell präsentiert. Ist das real möglich? Ja und nein. 3D Fashion Visualisierung macht möglich, was eigentlich nicht möglich ist. Denn natürlich liefen verschiedene Models für die Kollektion. Aber im Vorfeld war das Gesicht von Model Eliza Douglas per 3D-Scan digitalisiert und als Replik erstellt worden. Der digitale Zwilling des Models (des Gesichts) wurde auf die einzelnen Looks projiziert, die real über den Laufsteg schritten. Virtuelle und reale Elemente verschmelzen. Im Grund genommen ist auch das "nur" eine Form von AR-Anwendung.

Blick in die Zukunft: Digital-Fast-Fashion, Games, Filme, Marketing in Social Media

Warum solltest Du bei den aktuell möglichen Anwendungen stehenbleiben? Fang an zu träumen, werde kreativ! Wenn Deine Kollektionen erst einmal als digitaler Zwilling existieren, ist da noch viel mehr möglich. Avatare, also per CGI erstellte Menschen, in Games, Filmen und verschiedenen AR-/VR-Anwendungen wollen eingekleidet se4n. Deine Zielgruppe ist in den sozialen Medien aktiv? Vielleicht hast Du schon von Lil Miquela gehört.

Miquela Sousa, bekannt als Lil Miquela, hat bei Instagram mehr als eine Million Follower und wurde bereits von einem dem rechten Spektrum zugeordneten Troll gehackt. Bei der Fashion Week in Mailand trägt sie Prada, ach ansonsten hält sie modisch nicht hinter dem Berg. Nur gibt es weder Lil Miquela, noch den Troll Bermuda als echte Menschen. Beide sind virtuelle Influencer. Brud, das Start-up hinter Lil Miquela, hat der computergenerierten Influencerin ein Leben aufgebaut, das so tatsächlich stattfinden könnte. Lil geht in New York aus, trifft sich mit Celebrities aus dem realen Leben, lernt Skaten, trinkt Matcha Latte. Und wird von ihren Followerinnen nach Beauty-Tipps gefragt. Auch hier ist erst einmal nicht klar, ob es sich um eine "echte" Influencerin handelt, die ihre Bilder stark bearbeitet. Lil Miquela hat einen Boyfriend, ebenfalls ein virtueller Influencer, ebenfalls geschaffen von Brud.

Nutzt Du Social Media für Dein Marketing? CGI sprengt die Grenzen Deiner Möglichkeiten. Denkbar sind neben Deinen eigenen virtuellen Influencern, die Deine Mode-Kollektionen tragen, auch Kollektionen, die ausschließlich virtuell existieren. Ob Prada Brud dafür gezahlt hat, dass Lil Miquela in Mailand Prada trug? Das verraten die beiden Unternehmen nicht. Vielleicht ist hier ganz neues Geschäftsfeld im Modesegment im Entstehen.

3D Foto Set Fashion by Danthree Studio
3D Foto Set Fashion by Danthree Studio

1

total

No images found.

FAQ

Was sind die Vorteile von CGI gegenüber konventioneller Produktfotografie im Modebereich?

CGI ermöglicht eine vielseitige und dynamische Darstellung von Modeprodukten. Sie sind kosteneffizienter als traditionelle Fotografie, da sie keine realen Models, Locations oder Fotografen benötigen. Darüber hinaus ermöglichen sie Features wie digitale Zwillinge und Augmented Reality (AR).

Was versteht man unter einem "digitalen Zwilling" in der Modeindustrie?

Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Kopie eines physischen Produkts. Im Kontext der Mode ermöglicht es den Kunden, ein Kleidungsstück aus verschiedenen Winkeln zu sehen und es mit anderen Artikeln zu kombinieren, um einen vollständigen Look zu sehen.

Wie kann Augmented Reality (AR) im Modehandel eingesetzt werden?

AR kann dazu verwendet werden, Kunden die Möglichkeit zu bieten, Kleidungsstücke virtuell anzuprobieren, indem die Smartphone-Kamera verwendet wird, um das Kleidungsstück über die eigene Kleidung zu legen.

Ist CGI in der Modebranche kosteneffizient?

Ja, CGI ist oft kosteneffizienter als herkömmliche Fotografie. Es fallen keine Kosten für Models, Locations und Fotografen an. Außerdem ist der gesamte Prozess schlanker und besser planbar.

Was ist ein virtueller Influencer?

Ein virtueller Influencer ist eine computergenerierte Figur, die in sozialen Medien präsent ist und Produkte oder Marken fördern kann. Beispiele sind Lil Miquela und die computergenerierte K-Pop Band Mave.

Welche technologischen Fortschritte haben die Verwendung von CGI in der Modeindustrie beeinflusst?

Die technologischen Fortschritte haben es ermöglicht, realistische Darstellungen von Stoffen, Oberflächen und Lichtführung zu erzielen. Dadurch hat sich der Einsatz von CGI in der Modeindustrie in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet.

Sind CGI und AR nur für Online-Shops relevant?

Obwohl sie im Online-Handel besonders nützlich sind, können sie auch in physischen Geschäften eingesetzt werden, beispielsweise über interaktive Displays oder kundenorientierte Apps.

Was sind die zukünftigen Möglichkeiten für CGI in der Mode?

Die Zukunft könnte den Einsatz von CGI in Spielen, Filmen und weiteren AR-/VR-Anwendungen sehen. Virtuelle Kollektionen könnten geschaffen werden, und neue Geschäftsfelder könnten entstehen, wie zum Beispiel das Sponsoring von virtuellen Influencern durch Modeunternehmen.

Artikel teilen:
LinkedIn IconFacebook IconShare Button

Page URL copied to clipboard

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen:

CGI in Fashion: Online-Shopping & Fashion Influencer

09

/

2023

Jetzt lesen
Arrow right

CGI in Fashion: Online-Shopping & Fashion Influencer

09

/

2023

Jetzt lesen
Arrow right
August 31, 2023
4
3D Visualisierung & Farbpsychologie im Marketing

09

/

2023

Jetzt lesen
Arrow right

3D Visualisierung & Farbpsychologie im Marketing

09

/

2023

Jetzt lesen
Arrow right
August 31, 2023
4

Kontaktaufnehmen

Willkommen bei Danthree Studio. Wir freuen uns auf deine Anfrage. Lass uns gemeinsam dein visuelles Marketing auf ein nächstes Level bringen. Bis gleich.

Danthree Studio
Seeweg 13
89160 Dornstadt

Tel.: +49 7161 62728 50
Mail: info@danthree.com

Oder folge uns bei:
Instagram IconFacebook IconLinkedIn IconPinterest IconYouTube Icon

Wie können wir Dir weiterhelfen?

Erzähl uns mehr von Dir und Deiner Anfrage:

Anfrage absenden
Vielen Dank für Deine Anfrage, wir melden uns in Kürze bei Dir.
Oops! Irgendetwas ist schief gelaufen. Probiere es bitte erneut.
Zum Blog

Alle News-Artikel auf einen Blick

All blogs

No more articles to display.

Nächster Artikel

CGI in Fashion: Online-Shopping & Fashion Influencer

Nächster Artikel

3D Visualisierung & Farbpsychologie im Marketing

Nächster Artikel

Surreale 3D Wohnwelten: CGI trifft auf Home & Living

Nächster Artikel

3D Modelle für Möbelunternehmen - p.Con.planner / SketchUp / furnplan

Nächster Artikel

Was ist Stable Diffusion und wie funktioniert es?

Nächster Artikel

Unreal Engine - 3D Animation, erweiterte Realität, virtuelle Produktion: 3D / CGI auf einem neuen Niveau

Nächster Artikel

Mixed Reality und die Apple Vision Pro - Zukunft von CGI / 3D?

Nächster Artikel

Was ist ein AI Midjourney Prompt Engineer?

Nächster Artikel

Hochwertige 3D Produktfotografie / Produktbilder

Nächster Artikel

Digitales 3D Fotostudio - 3D Fotoshooting Möbel, home & living

Nächster Artikel

3D Render Agentur - High End Produkt Marketing Bilder

Nächster Artikel

Virtuelles Möbel Potenzial: Interview mit Möbelmagazin Möbelkultur

Nächster Artikel

Architonic berichtet über Danthree Studio mit Markus Hieke

Nächster Artikel

Metaverse für Marken (Chancen & Vorteile)

Nächster Artikel

Was ist AI Midjourney und wie funktioniert es?

Nächster Artikel

Shop the Look: Dein Onlineshop als Inspiration (Möbel & home)

Nächster Artikel

Saisonales visuelles Marketing mit 3D Visualisierung: Mit frühzeitiger Planung zum Erfolg

Nächster Artikel

Mit CGI / 3D Visualisierung die Brand Awareness stärken

Nächster Artikel

Klimaneutraler 3D / CGI Content

Nächster Artikel

High End 3D Produktvisualisierung

Nächster Artikel

Markenräume mit 3D / CGI

Nächster Artikel

3D Content: Die Zukunft der Produktfotografie? (Marketing)

Nächster Artikel

Fotorealistische 3D Visualisierung

Nächster Artikel

Digitale (3D) Produkt Fotografie vs. klassischer Produkt Fotografie

Nächster Artikel

Zielgruppen definiertes visuelles Marketing mit CGI - 3D

Nächster Artikel

Aktuelle Themen & Neuigkeiten über die Zukunft des visuellen Marketings mit CGI (3D)

Nächster Artikel

Produktvideo in 3D Animation - Dein Produkt im Fokus

Nächster Artikel

Der neue Podcast: CGI with Danthree (visuelles Marketing mit CGI -3D)

Nächster Artikel

Was ist ein digitaler Zwilling? - Möbel & Home Produkte

Nächster Artikel

3D Milieu zur fotorealistischen Produktpräsentation

Nächster Artikel

Was ist ein Freisteller 3D Rendering?

Nächster Artikel

Was ist ein 3D Mesh Modell? (Definition & Beispiele)

Nächster Artikel

Interview mit dem Magazin Möbelfertigung über CGI (3D) in der Möbelbranche

Nächster Artikel

Interview mit md Magazin (Möbel, Interior) über CGI - 3D in der Möbelbranche

Nächster Artikel

3D Visualisierung RUF | Betten - Schlafsofa

Nächster Artikel

Augmented Reality (AR) - 3D Modelle für Online Shops & Marken

Nächster Artikel

Möbelmagazin dds berichtet über Danthree Studio

Nächster Artikel

3D Visualisierung für Online Shops / E commerce

Nächster Artikel

3D-Künstler einstellen vs. CGI-Studio beauftragen: Ein Guide

Nächster Artikel

Möbel 3D Rendering - Visuelles Marketing mit CGI

Nächster Artikel

Wie kann die Möbel Industrie von CGI (3D) profitieren?

Nächster Artikel

Digitale Oberflächen für Möbel, home & living Marken (CGI)

Nächster Artikel

Shader für fotorealistische 3D Visualisierung / CGI

Nächster Artikel

Wie die Corporate Identity die 3D Visualisierung beeinflusst

Danthree Logo

CGI STUDIO für Möbel, Home & Living

Unsere Leistungen

3D modellieren
3D Visualisierung
Augmented Reality (AR)
Pack shots / Freisteller
Oberflächen digitalisieren
3D Animation

Unsere Lösungen für

Badezimmer - Hersteller
Material / Oberflächen - Hersteller
Home & Living Produkte
Möbel - Hersteller
Küchen - Hersteller
Polstermöbel - Hersteller

Über uns

Projekte
Blog
Jobs
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Cookies
Jobs