Inhaltsverzeichnis zu Shop the Look: Dein Onlineshop als Inspiration (Möbel & home):
- Shop the Look: Dein Onlineshop als Inspirationsquelle (Möbel, home, living)
- SHOP THE LOOK!
- Menschen lieben Bilder!
- Shop the look Bilder im Segment, Möbel und Living angekommen
- E-Commerce ist vor allem visuell
- Verschmelzung von sozialen Medien und E-Commerce
- Bilder erzählen Geschichten, wecken Emotionen
- Vorbild Ikea?
- Mit CGI / 3D Visualisierung deine Shop the look Bilder auf ein neues Level bringen
- FAQ
Shop the Look: Dein Onlineshop als Inspirationsquelle (Möbel, home, living)
In diesem Artikel erfährst du, was Shop the look Bilder sind und wie dieser Marketingkniff deine Möbel, home oder living Marke und deine Conversion Rate steigern lassen können. Außerdem erfährst, warum CGI / 3D Visualisierung dabei eine wichtige Rolle spielen und auf was du unbedingt achten sollst, wenn du CGI einsetzt!
SHOP THE LOOK!
Shop the Look - in Sachen Mode ist das schon seit einigen Jahren ganz normal. Aber auch im Segment Möbel, Living und Home bietet die besondere Form der Vorstellung von Produkten in ihrem natürlichen Zusammenhang Vorteile. Eine 3D-Visualisierung in Form von einem Shop the look Bild, präsentieren deine Produkte genau im richtigen Rahmen und steigern so die Verkaufszahlen!
Aber eines nach dem anderen: Was ist "Shop the Look" eigentlich und wie spielt CGI / 3D Visualisierung da hinein?

Menschen lieben Bilder!
Shop the Look ist ein Konzept, das eigentlich aus dem Bereich Fashion kommt. Wir wissen nicht so genau, wer damit angefangen hat. Aber tatsächlich konnten sich Kunden und Kundinnen bei Zalando schon 2015 ein komplettes Outfit zusammenstellen. Die Kleidungsstücke wurden im Shop nicht mehr einzeln präsentiert, sondern Zalando kleidete ein Model komplett ein und ermöglichte es so, die einzelnen Stücke im Zusammenhang zu sehen und auch so zu kaufen. Andere Mode-Anbieter tun das ebenfalls. Neu war die Idee 2015 jedenfalls nicht mehr, Katalog-Versandhäuser wie Quelle, Otto oder Neckermann haben das schließlich schon immer so gemacht.
Das Besondere ist vielleicht, wie Shop the Look online gehandhabt wird. Gefällt dir das gesamte Bild, ist die Aufschlüsselung in einzelne Teile nur einen Klick entfernt. Mit einem weiteren Klick bekommst du für beliebige Einzelstücke Alternativen angezeigt und kannst gegebenenfalls das Model noch einmal im neu zusammengestellten Look ansehen. Viele Onlineshops arbeiten sogar mit einem "Kauf ich alles" Button.
Das Konzept funktioniert, weil Menschen gerne fertige Lösungen präsentiert bekommen. Die einzelne Bluse, das Paar Schuhe - wer kann sich das schon zusammen mit der eigenen Garderobe vorstellen? Und vor allem: Wer will sich schon die Mühe machen, Outfits für einen bestimmten Anlass aus einzelnen Teilen von verschiedenen Marken und in unterschiedlichen Geschäften zusammenzustellen? Es geht einfacher - mit Shop the Look. Und das funktioniert natürlich auch im Bereich von Interior Design.
Shop the look Bilder im Segment, Möbel und Living angekommen
Kleidung ist nur der Anfang. Natürlich kannst du dein gesamtes Leben nach diesem Prinzip organisieren. Wer sich nach einem neuen Sofa umsieht, ist doch eigentlich mit der ganzen Wohnzimmereinrichtung unzufrieden oder will sich selbst gleich ganz neu erfinden. Warum also nicht den gesamten Raum umstylen? Oder auch andere Bereiche der Wohnung? Shop the Look bedeutet in diesem Fall, dass du deinen Kunden und Kundinnen Ideen gibst, wie sie ihr persönliches Umfeld ästhetischer, entspannender, harmonischer, moderner gestalten können. 3D Visualisierungen zeigen die einzelnen Möbel im Kontext. Polsterlandschaften treten in den Dialog mit der Heimkinoanlage. Lesesessel und -lampe korrespondieren mit den Bücherwänden, die sie in ihre Mitte nehmen.



Bildquellen: mömax
E-Commerce ist vor allem visuell
Pinterest und Instagram sind extrem bildlastig. Und sie sind im Alltag fest etabliert. Deine Kunden und Kundinnen nutzen soziale Medien nicht nur, um Kontakte zu pflegen - sie wollen interagieren. Sie treten mit dir und deinem Unternehmen in Dialog, holen sich hier Informationen und vor allem Ideen. Wusstest du, dass viele Nutzer und Nutzerinnen stundenlang Feeds durchscrollen, weil sie einfach auf der Suche nach einer Wohnidee sind? Unternehmen produzieren und verkaufen heute keine Möbel mehr, sondern sie verkaufen Problemlösungen und Lebensentwürfe.
Je mehr deine Kunden und Kundinnen sehen, desto größer wird der Wunsch, die gezeigten Produkte auch zu kaufen. Das haben Umfragen bestätigt: 89 Prozent der Menschen, die Pinterest nutzen, lassen sich von den dort gezeigten Produkten zum Kauf inspirieren. Damit ist klar: Bildlastige Medien sind ein echtes Argument, wenn es um die Umsatzsteigerung geht. Gerade im Bereich Interior Design ist das so, denn hier spielen ästhetische Aspekte eine wichtige Rolle.
Verschmelzung von sozialen Medien und E-Commerce
Schöne Bilder in den sozialen Medien sind das eine. Die Verkaufszahlen sind etwas anderes. Oder doch nicht? Stichwort Social Commerce: Der Auftritt in den sozialen Medien verschmilzt mit dem Online-Shop. Leite deine Kunden und Kundinnen von Pinterest oder Instagram oder anderen Kanälen direkt in den Onlineshop weiter - Shop the Look ist das Stichwort. Über CGI kannst du deinen Kunden und Kundinnen Inspiration und ein vereinfachtes Shopping-Erlebnis bieten.
3D Visualisierungen sind immer dann interessant, wenn die Marketing-Strategie stärker auf Bilder und visuelle Reize fokussiert. Und das ist bei Shop the Look definitiv der Fall. CGI ermöglichen dir, ganz unterschiedliche Interieurs zu zeigen, ohne dass du einen realen Showroom dafür brauchst. Du zeigst Räume, die rein am Computer entstehen - und stellst deinen Kunden und Kundinnen so noch mehr Input zur Verfügung.
Bilder erzählen Geschichten, wecken Emotionen
Foto-Storys gibt es schon, solange es das Medium Fotografie gibt. Mit CGI heben wir das aber auf eine andere Ebene: Wir erzählen Geschichten, die keine reale Grundlage mehr brauchen. Natürlich abgesehen von den Produkten, die du über die Visualisierungen verkaufen willst.
Wecke Emotionen bei deinen Kunden und Kundinnen! Lass sie in neue Räume eintauchen und zeige ihnen, wie sie ihr Leben, ihren Alltag umstylen können! Mit 3D Visualisierungen sprichst du deine Kunden und Kundinnen auf einer ganz intimen Ebene an. Denn 3D bedeutet, dass sie in die von dir geschaffenen Räume ganz eintauchen können. Du bietest so eine Form der Inspiration, die fühlbar, erlebbar wird - und das geht weit über das hinaus, was eine einfache Foto-Story leistet.
Vorbild Ikea?
Jeder kennt die geschickt aufgebauten Möbelhäuser der schwedischen Marke. Wer durch diese Räume läuft, sieht nicht einfach nur Möbel, sondern sieht komplett aufgebaute Räume. Die Interieurs werden in einen thematischen Zusammenhang gesetzt, Querverknüpfungen entstehen über Einzelstücke, die in verschiedenen Räumen immer wieder in neuen Kombinationen auftauchen. Und die Kundschaft bewegt sich durch diese Installationen hindurch. Man kann das als eine Art Traumwelt verstehen, die das Möbelhaus schafft und in die es die Kundschaft hineinversetzt. Das Ziel: Es sollen Wünsche geweckt werden.
Genau dieser Mechanismus steckt hinter Shop the Look.
Mit CGI / 3D Visualisierung deine Shop the look Bilder auf ein neues Level bringen
Vor allem mit der CGI Technik können die Shop the look Bilder kostengünstiger und auch effizienter erstellt werden. Kein Aufbau der Produkte mehr im Studio oder Beauftragung einer Crew für das Shooting. Mit 3D Visualisierung kannst du auch im Nachhinein noch schnell und unkompliziert deine Produkte im Shop the Look Bild ändern. Dies macht vor allem auch bei einem saisonalen visuellen Marketing für deine Möbel, home oder living Marke Sinn. Wichtig allerdings bei CGI / 3D Visualisierung ist, CGI ist nur eine Technik! Das Entscheidende dabei ist, wie die Produkte in Szene und emotionalisiert werden. Nur so generieren auch deine Bilder oder die 3D-Visualisierungen Conversion und du verkaufst deine Produkte.

Als CGI / 3D Studio für die Möbel, home & living Industrie achten wir genau auf diese wichtigen Parameter und unsere Interior Designer & Creative Directors erstellen dabei hochwertige und emotionale Atmosphären.
Solltest du weitere Fragen zu dem Thema Shop the look Bilder mit 3D Visualisierung (Möbel, home, living) haben, kannst du uns gerne kontaktieren und ein Erstgespräch mit uns vereinbaren.
1
total
FAQ
Was ist ein "Shop the Look" Bild?
"Shop the Look" ist ein Konzept im Online-Handel, bei dem komplette Einrichtungsstile oder Outfits präsentiert und zum Kauf angeboten werden. Anstatt einzelne Produkte zu durchstöbern, kannst du komplette Looks entdecken, die von professionellen Designer zusammengestellt wurden. Diese Looks umfassen eine Reihe von Produkten, die harmonisch zusammenpassen und einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Stimmung repräsentieren. Der Endkunde hat die Möglichkeit, den gesamten Look zu kaufen oder einzelne Produkte daraus auszuwählen. So kann der Endkunde seine eigenen Räume oder Außenbereich leicht und stilvoll einrichten, ohne dass er selbst die einzelnen Produkte zusammenstellen muss. Mit einem Shop the Look Produktbild, gibst du dem Kunde eine Inspiration an die Hand, wie sein Zuhause oder andere Räumlichkeiten ausschauen kann.
Kann ein Shop the Look Bild den Verkaufsprozess und den Umsatz steigern?
Ja, absolut. Ein "Shop the Look" Bild kann den Verkaufsprozess und den Umsatz erheblich steigern. Indem Kunden sehen, wie die Produkte in einem realen Raum aussehen können, werden sie eher dazu inspiriert, mehr zu kaufen. Zudem kann es Kunden helfen, die das ganze Zimmer einrichten möchten, aber unsicher sind, welche Produkte gut zusammenpassen.
Für welche Bereiche erstellt ihr bei Danthree Studio Shop the Look Bilder?
Bei Danthree Studio erstellen wir "Shop the Look" Bilder für eine Vielzahl von Bereichen. Dazu gehören Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer, Küchen, Badezimmer und mehr. Unser Ziel ist es, dir eine breite Palette von Stilen und Arrangements zu bieten, damit du die perfekte Einrichtung für deinen Raum finden kannst.
Sind Shop the Look Bilder gut für mein visuelles Marketing?
Ja, "Shop the Look" Bilder sind ein ausgezeichnetes Werkzeug für dein visuelles Marketing. Sie erzeugen nicht nur ein ansprechendes Bild, sondern zeigen auch, wie Produkte zusammen verwendet werden können. Das hilft Kunden, sich vorzustellen, wie die Produkte in ihren eigenen Räumen aussehen könnten und fördert damit den Kauf.
Wie wichtig ist ein Markenraum für ein Shop the Look Produktbild?
Ein Markenraum ist sehr wichtig für ein "Shop the Look" Produktbild. Er hilft dabei, den Stil und die Atmosphäre der Marke zu vermitteln. Darüber hinaus kann ein gut gestalteter Markenraum dazu beitragen, eine einheitliche Markenidentität zu schaffen und die Produkte in einem Kontext zu präsentieren, der ihren Wert hervorhebt. Es kann auch dazu beitragen, die Geschichte deiner Marke zu erzählen und eine emotionale Verbindung mit den Kunden zu schaffen.
Was bedeutet 3D Visualisierung?
Bei der 3D Visualisierung kannst du die Möbel und Accessoires in einem virtuellen Raum betrachten. Diese Technologie ermöglicht es dir, aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Lichtverhältnissen zu sehen, wie die Produkte in einem realen Raum aussehen könnten. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Produkte zu erleben, bevor du sie kaufst und erspart dir im visuellen Marketing Zeit und Geld im Vergleich zu einer klassischen Produktfotografie.
Kann ein Shop the Look Bild mit 3D Visualisierung erstellt werden?
Ja, ein "Shop the Look" Bild kann definitiv mit einer 3D Visualisierung / 3D Rendering erstellt werden. Die 3D Visualisierung ermöglicht es dir, die Produkte in einem virtuellen Raum aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Das gibt dir ein realistisches Bild davon, wie die einzelnen Möbelstücke und Accessoires zusammen aussehen könnten. Diese Technologie ermöglicht es dir, ein besseres Gefühl für die Größe, Proportionen und das Aussehen der Produkte zu bekommen, bevor du dich zum Kauf entscheidest. Es ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die von dir ausgewählten Produkte perfekt in dein Zuhause passen und deinen persönlichen Stil widerspiegeln -> Zeit und Kosten schonend für dein visuelles Marketing Budget.
Was muss ich bei der Verwendung von CGI / 3D Visualisierung beachten?
Obwohl CGI eine effiziente Technik ist, kommt es darauf an, wie die Produkte emotionalisiert und in Szene gesetzt werden. Eine hochwertige und emotionale Atmosphäre ist entscheidend für den Erfolg Ihrer "Shop the Look" Strategie.